Schulkonzept, Abteilungen, Beratung, Ganztag, Menschen, Elternmitwirkung, Schulgeschichte, Schule im Stadtteil
Keine Mottowoche, kein Abschiedsscherz, kein Abiball… unsere Dreizehner mussten in diesem Jahr auf alles verzichten, was Abiturient*innen heilig ist. Aber sie einfach so gehen lassen, vielleicht gar das Zeugnis per Post schicken? Das kam für uns natürlich gar nicht in Frage. Ein würdevoller Abschied musste bereitet werden. Und zu diesem gehören an einer Schule wie
Postmoderne Pandemie-Pädagogik Den grünen Punkt kennen wir eigentlich aus der Mülltrennung. Er steht weltweit für ein duales System, für die Schließung von Kreisläufen und für Nachhaltigkeit. Die kleinen grünen Punkte auf dem Schulhof der Gesamtschule Weierheide – 100 an der Zahl – standen am Freitagmorgen in vielerlei Hinsicht für ähnliche Ziele, zum Teil aber auch
Liebe Schüler*innen, liebe Eltern, das 2. Halbjahr des Schuljahrs 2020 ist sicherlich das ungewöhnlichste, was wir alle jemals erlebt haben. Für die Beurteilung der Leistung ergeben sich durch das Distanzlernen einige Besonderheiten: Im schriftlichen Bereich ist die Anzahl der Arbeiten und Klausuren reduziert und es werden nur einige wenige nachgeschrieben. Für die Benotung der sonstigen
Heute, am 29.01.2020, haben wir uns in der „Erste Hilfe-AG“ gegenseitig Wunden geschminkt. Das dient dazu, dass wir als zukünftige Schulsanitäter keine Angst vor Blut oder echten Wunden haben, denn die Wunden, die wir heute mit Wachs und Kunstblut nachgestellt haben, sehen verdammt echt aus!! Dann fällt es uns bestimmt leichter, wenn wir Mitschüler sehen,
Der Projektkurs „Power for Life“ (Jahrgang 12) befasst sich mit Lebensstrategien. Wir überlegen, welcher Mensch wir sein möchten, setzen uns SMARTe Ziele und entwickeln Strategien um diese zu erreichen. Der Kurs wird mit von den Teilnehmern mitbestimmt und jeder kann hier seinem eigenen authentischen Weg folgen. Ein großes Thema ist die Widerstandfähigkeit, d.h. wie schaffen
Freitag der 13. entpuppte sich für unsere Schulbibliothek und die Klasse 8c als ein Glücksgriff, denn anlässlich des 20-jährigen Bestehens der Bibliothek an unserer Schule war der Kölner Autor Manfred Theisen zu Gast. Diesmal hatte er nicht den „Nerd forever“ im Gepäck, sondern sein neues Sachbuch „Nachgefragt: Medienkompetenz in Zeiten von Fake News“. Unseren „Digital
Unterricht einmal umgekehrt – denn was ‚neue‘ Medien betrifft, sind die Schüler*innen die Experten. Und so erklärten sich Jonas und Vincent aus Jahrgang 12 am Dienstagnachmittag netterweise bereit, ihre Lehrer*innen in die Feinheiten der IPad-Nutzung einzuführen. Schließlich führen die Zwölfer auf Initiative der beiden Referenten seit Beginn des Schuljahres ein Pilotprojekt ‚Tablet statt Schreibblock‘ durch
In drei „Workshops“ informieren kompetente Moderatoren der Agentur für Arbeit, der Stadt und der freien Wirtschaft wie aktuell Bewerbungen, Bewerbungsverfahren, Einstellungstests, Vorstellungsgespräche, etc. durchgeführt werden und informieren ebenfalls über die Möglichkeiten des Übergangs nach Klasse 10. Ebenso sind Ansprechpartner der Schule anwesend, die die Schüler während dieser Zeit begleiten. Wann: 12.06.2019 ab 18.00 Uhr Wo: im











Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.