Gesamtschule Weierheide

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Start
  • Unsere Schule
    • Schulkonzept
    • Abteilungen
      • Abteilung I (5-7)
      • Abteilung II (8-10)
      • Abteilung III (11-13)
    • Ganztag
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Individuelle Förderung
      • Mensa
      • Offene Angebote
      • Schulbibliothek
    • Menschen
      • Das Schulleitungsteam
      • Das Kollegium
      • Die Schulsozialarbeit
      • Die Sekretärinnen
      • Berufseinstieg an der Gesamtschule Weierheide
      • Die SV stellt sich vor
        • Aktionen der Schülervertretung
      • Die Elternvertretung
      • Die Fördervereinsvorsitzenden
      • Haustechnischer Dienst
    • Förderverein – Wir werben um neue Förderinnen und Förderer!
    • Schule im Stadtteil
  • Projekte
    • Bildung und Gesundheit
    • Demokratie leben
    • Die GeWei feiert
      • Schulfeste
      • Abschlussfeiern
      • Kollegiumsfeiern
      • Tag der offenen Tür
    • Kulturelle Bildung
      • Kulturagenten
      • Projekt Lesen
    • Lions Quest
    • Wir in Europa
      • Erasmus+
      • Londonfahrt
      • Frankreichfahrten
      • Gäste aus Europa
      • Klassen- und Abschlussfahrten
      • Danzigaustausch
      • Niederlandeaustausch
    • Exkursionen
    • Wettbewerbe
    • Sonstige Projekte
      • Schule ohne Rassismus
      • Amnesty International
      • Medienscouts
  • Veröffentlichungen
    • Bericht der Qualitätsanalyse
    • Broschüren
      • Corona-Hygieneschulung an der GeWei
      • Informationen zum Übergang in die Sekundarstufe I (Jg. 5-10)
      • Wissenswertes für den Schulanfang in Jg. 5
      • Broschüren und Formulare zu den Ergänzungsstunden in Jg. 8&9
      • Informationen zur Sekundarstufe II
    • Extrablatt – Infos nicht nur für Eltern
    • AG-Broschüre
    • Auszüge aus den schulinternen Lehrplänen
    • Presseartikel
    • GeWei – Der Film (2018)
    • Eine Schule mit Konzept (Juni 2019)
  • Service
    • Raumverteilung am Elternsprechtag
    • Speisepläne
    • Formulare für Schülerinnen und Schüler
    • Anschrift & Anfahrt
    • Empfohlene Links

Team Sozialarbeit

Dipl.-Sozialarbeiter
Mario Weißenfels

Egelsfurthstr. 66, Raum B101
Mo – Do : 0208-69957-28

mario.weissenfels@oberhausen.de

Frau Panknin

Dipl.-Sozialpädagogin
Sabine Panknin

Fichtestr. 4-6, Raum E203
Mo – Do: 0208-301610-58

sabine.panknin@oberhausen.de

Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung – telefonisch oder persönlich – wer den Anrufbeantworter nutzt, erhält schnellstmöglich unseren Rückruf…

Gemeinsam wollen wir erreichen, dass die Schülerinnen und Schüler gerne zur Schule gehen!

Sozialarbeit an der Gesamtschule Weierheide

In der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Eltern hält die Schulsozialarbeit sich an die Regeln der Schweigepflicht, Gesprächsinhalte werden grundsätzlich vertraulich behandelt, Ausnahmen gelten nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Betroffenen oder bei Gefährdungssituationen. Für alle sozialpädagogischen Angebote entscheiden sich die einzelnen Schüler und Schülerinnen, Klassen, Eltern, in der Regel freiwillig.

Die Sozialarbeiter und –pädagogen arbeiten eng mit den Abteilungsleiterinnen und dem didaktischen Leiter zusammen.

Im folgenden sind die Arbeitsfelder für die Sozialarbeit an der Gesamtschule Weierheide dargestellt:

Soziale Gruppenarbeit

  • Gezielte Angebote zur Gruppenintegration (Klassenziele entwickeln, Toleranz üben etc.)
  • Angebote zum Abbau geschlechtsspezifischer Rollenklischees / Jungen und Mädchenförderung
  • Training sozialer Kompetenzen
  • Freizeitangebote im Ganztag mit sozialpädagogischem Charakter (Freizeitkeller, Mädchencafé…)
  • Verschiedene Formen von Konflikttraining
  • Koordination der Gruppenarbeit und Beratung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Sozialarbeiterische Einzelfallarbeit / Intensivbegleitung

  • Beratung und Begleitung von Mädchen und Jungen in Krisensituationen  (z.B. bei selbstverletzendem Verhalten, Mobbing)
  • Erziehungsplanung gemeinsam mit den Erziehungsberechtigten der Jugendlichen
  • Koordination von Hilfsangeboten anderer Institutionen in Konflikt- und Krisensituationen / Beteiligung am Hilfeplan
  • Kollegiale Beratung des Lehrpersonals
  • Hilfe bei beruflicher Integration bei Schülerinnen und Schülern mit Ausbildungshemmnissen
  • Hilfe bei massiven Schulverweigerungstendenzen
  • Interventionen bei Auffälligkeiten im Unterricht (Trainingsraumcharakter)
  • Eltern und Familienarbeit
  • Lebenspraktische Beratung und Hilfen zur Umsetzung eines konsequenten Erziehungsverhaltens
  • Konfliktberatung bei Familienkrisen
  • Themenbezogene Elternabende

Pädagogische Gremienarbeit

  • Regelmäßige Teilnahme an Sitzungen sozialräumlicher Akteure
  • (Gemeinden, Jugendtreffs, Quartierstreffen etc .)
  • Austausch und Kooperation mit den Schulsozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern  der umliegenden Schulen
  • Zusammenarbeit und Austausch mit dem ASD (Jugendamt) im Stadtteil
  • Zusammenarbeit mit der Drogenberatung, der Polizei und der Jugendgerichtshilfe im Sinne der Gewalt- und Drogenprävention
  • Zusammenarbeit mit der SV (Schülervertretung), der Elternpflegschaft und anderen schulischen Gremien
  • Teilnahme an Lehrer- und Beratungskonferenzen der einzelnen Abteilungen, regelmäßige Teamsitzungen in den Abteilungen der Schule

 

Sie müssen eingeloggt sein, um ein Kommentar abzugeben.

© 2015 Alle Rechte vorbehalten.

OBEN