Projektwoche Mittelalter in den 7. Klassen der Gesamtschule Weierheide Nach einem sehr leckeren Auftaktfrühstück zur Stärkung der künftigen Ritter, Edeldamen und sonstiger Burgbewohner*innen starteten die ersten Workshops der Projektwoche. Hier lag der Fokus auf mittelalterlicher Handwerkskunst: Burgen bauen, weben, Beutel nähen, Bücher binden und gestalten sowie Hexerei und Kräuterkunde standen auf dem Lehrplan. Das Highlight
Zwei Eimer Äpfel, die von den Schülerinnen und Schülern vom Baum geholt wurden, sehen nicht nur fantastisch aus, sondern schmecken auch fantastisch. Tatsächlich war es für viele das erste Mal, Obst und Gemüse zu ernten. Wie toll, dass dies in unserem Schulgarten möglich ist! Nachhaltiges Gärtnern zum Anfassen und Aufessen! Äpfel von der Weierheide schippern
Liebe Abiturientinnen und Abiturienten 2023, die Schulgemeinde der GeWei gratuliert euch ganz herzlich zu eurem Erfolg! Wir sind sehr stolz auf euch – nicht nur auf die 3 Schüler*innen mit dem Traumdurchschnitt von 1,0, sondern auch auf die vielen anderen mit oder ohne 1 vor dem Komma. Genauso stolz sind wir auf diejenigen, die noch
Am letzten Montag vor den Sommerferien wurde alles auf Vordermann gebracht, um in das neue Schuljahr im August ordentlich starten zu können. Nachdem die Räume, Tische und Stühle für die nachkommenden Klassen gesäubert worden waren und die Klassen ihre jeweiligen neuen Räume bezogen hatten, haben unsere Schüler:innen tatkräftig den Müll im Umfeld der Schule gesammelt.
Die zukünftigen 11er unserer Schule haben am Freitag eine Exkursion zum Haus Ripshorst in Oberhausen unternommen. Hier stand der Workshop „Ökosystem Wiese“ auf dem Programm. Die Schüler:innen haben sich zunächst mit dem Umfeld Wiese und dann mit den Pflanzen und Tiere einer groß angelegten wilden Wiese auseinandergesetzt. Dabei fanden sie allerlei interessante Tierchen und lernten
Auch in diesem Jahr hat die GeWei am Oberhausener Stadtradeln teilgenommen. Vom 5. bis zum 25. Mai hieß es wieder: Kräftig in die Pedale treten! Insgesamt haben sich 45 aktive Radler*innen unserer Schule beteiligt und damit sagenhafte 9989 km auf dem Fahrrad umgesetzt. Und nicht weniger beeindruckend: Durch den Verzicht aufs Auto haben alle gemeinsam
Bei der Beschäftigung mit Balladen im Deutschunterricht kam uns die Idee, etwas kreativer mit solchen spannenden Texten umzugehen, die zwar wie ein Gedicht aussehen, aber doch eine Geschichte voller Dramatik erzählen. So wagte sich die Klasse 7a an eine Vertonung von „Der Knabe im Moor“ von Annette von Droste-Hülshoff. In Gruppen übernahm man eine Strophe
-Zum 50. Mal: Schulwaldlauf im Kaisergarten- 3 Jahre war es ruhig im Kaisergarten und die Enten konnten ungestört ihre Kreise im See ziehen. Aber damit war nun Schluss. Endlich! Nach 3 Jahren Corona fand er wieder statt. WER? Der Sparkassen-Schulwaldlauf im Kaisergarten. 3200 gemeldete SchülerInnen aller Oberhausener Schulen nahmen an diesem 50. Lauf teil. Aus
In dieser Woche durfte nach Herzenslust geshoppt werden, aber nicht etwa Mode oder Accessoires, sondern Gemüsepflanzen und Beerensträucher für den Schulgarten. Der ortsansässige Baumarkt Hornbach in Oberhausen hatte dies durch eine großzügige Sachspende ermöglicht. So konnten die Schüler:innen des Ergänzungsstundenkurses „Schulgarten“ fleißig buddeln und pflanzen, um die guten Stücke in die Erde zu bringen. Dabei
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.