Gesamtschule Weierheide

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Start
  • Unsere Schule
    • Schulkonzept
    • „Lions-Quest“ oder „Erwachsen werden kann man lernen“
    • Abteilungen
      • Abteilung I (5-7)
      • Abteilung II (8-10)
      • Abteilung III (11-13)
    • Ganztag
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Individuelle Förderung
        • Projekt Lesen
      • Mensa
      • Schulbibliothek
    • Menschen
      • Das Schulleitungsteam
      • Kollegium
      • Die Schulsozialarbeit
      • Die Sekretärinnen
      • Berufseinstieg an der Gesamtschule Weierheide
      • Die SV stellt sich vor
      • Die Elternvertretung
      • Haustechnischer Dienst
    • Förderverein – Wir werben um neue Förderinnen und Förderer!
  • Projekte
    • Bildung und Gesundheit
    • Demokratie leben
    • Die GeWei feiert
      • Schulfeste
      • Abschlussfeiern
      • Kollegiumsfeiern
      • Tag der offenen Tür
    • Kulturelle Bildung
      • Kulturagenten
    • Wir in Europa
      • Erasmus+
      • Frankreichfahrten
      • Gäste aus Europa
      • Danzigaustausch
      • Klassen- und Abschlussfahrten
      • Londonfahrt
      • Niederlandeaustausch
    • Exkursionen
    • Schule der Vielfalt
    • Wettbewerbe
    • Sonstige Projekte
      • Schule ohne Rassismus
      • Medienscouts
  • Veröffentlichungen
    • Bericht der Qualitätsanalyse
    • Broschüren
      • Corona-Hygieneschulung an der GeWei
      • Informationen zum Übergang in die Sekundarstufe I (Jg. 5-10)
      • Wissenswertes für den Schulanfang in Jg. 5
      • Wissenswertes zum Wahlpflichtunterricht in Klasse 7
      • Broschüre mit Informationen zu den Ergänzungsstunden in Jg. 9-10
      • Informationen zur Sekundarstufe II
    • Extrablatt – Infos nicht nur für Eltern
    • AG-Broschüre
    • Auszüge aus den schulinternen Lehrplänen
    • Presseartikel
    • GeWei – Der Film (2018)
    • Eine Schule mit Konzept (Juni 2019)
  • Service
    • Raumverteilung am Elternsprechtag
    • Speisepläne
    • Anschrift & Anfahrt

Wir sind wir – Die Abteilung 1 stellt sich vor.

Unsere Schulleiterin antwortete mir auf die Frage, wie ausführlich diese erste Darstellung der Abteilung 1 sein solle, mit der Gegenfrage: „Was möchten Eltern denn wohl wissen, wenn Sie sich schnell einen Überblick über die Schule verschaffen wollen?“

Mir fielen sofort zwei Bereiche ein, die mir als Mutter sehr wichtig waren. Einmal ging es darum, dass meine Kinder sich wohl fühlen und ohne Angst lernen können, Gelegenheit erhalten mit anderen Kindern in freundschaftlichen Kontakt zu kommen und somit bereits vorhandene soziale Kompetenzen ausbauen.

Natürlich war mir auch wichtig, dass die Kinder einen für sie passenden Abschluss erreichen können, gefördert und gefordert werden. Auf die Anforderungen des „Erwachsen werden“ vorbereitet sind.

 

 

Doch nun alles einmal aus der Sicht der Kinder.

Wir sind ca. 370 Kinder, die zur Abteilung I der Gesamtschule Weierheide gehören und in drei Jahrgängen,mit jeweils vier Klassen unterrichtet  werden.

Die Dependance an der Fichtestraße ist unser Lernort. Hier sind die Klassenräume und der Schulhof für uns altersgemäß gestaltet und er soll in Zukunft auch noch schöner werden. Wir wünschen uns mehr Tischtennisplatten und Sitzgelegenheiten. Die Kletterwand und das neue Klettergerüst sind schon da. Aber auch Ruhezonen sind geplant. Diese benötigen wir besonders nach dem leckeren Mittagessen, welches uns dreimal in der Woche an den „langen“ Tagen angeboten wird. Ansonsten verpflegen uns unsere „Kioskdamen“ mit allerlei gesunden und manchmal auch ein bisschen weniger gesunden Sachen. Mit den „langen“ Tagen sind übrigens  der Montag, der Mittwoch und der Donnerstag gemeint, an denen wir bis 16.00 Uhr Schule haben. Am Dienstag und am Freitag endet die Schule um 13.30 Uhr. Aber dazu später.

So, nun denken Sie aber nicht, dass wir hier nur spielen und essen.

Wir sind schließlich nicht das Schlaraffenland.

Im Folgenden erzählen wir Ihnen, was in den einzelnen Jahrgängen so alles passiert.

In den ersten drei Jahren haben wir hauptsächlich Klassenunterricht.  Es sind nur wenige Stunden, in denen wir differenziert unterrichtet werden (Kunst, Technik, Ernährungslehre, Religionsunterricht).

Zu Beginn der fünften Klasse haben wir eine ganze Woche, um die Kinder unserer Klasse richtig kennenzulernen und über Probleme zu sprechen.

 

Bis es allerdings dazu kommt, haben wir in unseren Klassen schon viel erlebt und vielleicht auch schon manchen positiven, als auch vielleicht negativen Kontakt zu anderen Kindern gehabt. Um uns in solchen Situationen zu begleiten sind natürlich in erster Linie unsere Klassenlehrer (wir haben übrigens immer zwei davon) zuständig. Dies tun aber auch Frau Herzel und Frau Vortmann, als zuständige Beratungslehrerinnen, Frau Panknin, als zuständige Sozialarbeiterin und auch Frau Jarendt, als Abteilungsleiterin. Unsere Sekretärin, Frau Stein hilft euch bei allen anderen Problemen. Wir können hier gar nicht alles aufzählen.

Wie oben bereits genannt, haben wir an drei Tagen in der Woche bis 16.00 Uhr Schule. Wobei der Mittwoch den meisten Kindern am besten gefällt. Hier finden von 14.30 bis 16.00 Uhr die Arbeitsgemeinschaften statt. Man kann unter verschiedensten Sportangeboten, Kreativangeboten und sogar einer Aquarium- AG wählen. Hinzu kommen Angebote aus…

Neben dem normalen Unterricht haben wir auch eine Lions-Quest Stunde (Wir sind auch Lions-Quest Schule). Dies ist ein Programm, welches uns hilft, die Probleme des Erwachsen-Werdens besser zu bewältigen. Es geht um Themen wie „Aktives Zuhören“, den „Dreibeinigen Hocker des Selbstvertrauens“ aber auch um die Identifikation von „Fertig-Machern“.

Wichtig für uns ist auch die Klassenstunde. Hier werden alle Probleme organisatorischer und zwischenmenschlicher Art besprochen.

Und dann geht es ran: Deutsch, Mathematik, Englisch, Naturwissenschaften, Musik, Gesellschaftslehre, Sport, Kunst…..

Um vor allem in den Hauptfächern genügend Zeit zum Üben zu haben, sind drei Lernzeitstunden im Plan verankert. Es gibt nämlich

KEINE SCHRIFTLICHEN HAUSAUFGABEN.

Wenn diese Übungszeit noch nicht genügt, gibt es auch noch den Förderunterricht. Zwei Stunden in der Woche können wir uns mit unseren Problemfächern beschäftigen. Fachlehrer begleiten uns dabei.

Und für die, die keine Probleme haben, bieten wir Forscherkurse aus verschiedensten Fachbereichen an.

 

Der Jahrgang 6 bereitet die Fachleistungsdifferenzierung in den Fächern Mathematik und Englisch vor. Hier haben sich Ihre Kinder eingelebt, kennen die Klassenkameraden und können die Lehrerinnen und Lehrer einschätzen.

Und eigentlich ist in diesem Jahrgang das Wichtigste: Die erste Klassenfahrt.

Ein unvergessliches Erlebnis, was keiner verpassen sollte. Deshalb ist die Teilnahme auch verpflichtend!!!

Der Jahrgang 7 bringt einige Neuerungen. Wir sind zwar jetzt die Großen an diesem Standort, aber es wird auch viel verlangt von uns.

Die Fachleistungsdifferenzierung in Englisch und Mathematik setzt ein, d.h. ab jetzt werden wir in verschiedenen Kursen (Grund- und Erweiterungskurse) in Mathematik und Englisch unterrichtet. Die Fächer Deutsch und Chemie kommen in Jg. 9 dazu.

Auch der Wahlpflichtunterricht setzt ein. Das heißt, dass ein Hauptfach dazu gewählt wird. An unserer Schule kann man wählen zwischen Spanisch, Naturwissenschaften, Darstellen und Gestalten und Arbeitslehre.

Wir müssen uns auf die Lernstandserhebung im Jg 8 vorbereiten.

Und am Ende dieses Schuljahres wählen wir ein Fach aus dem Ergänzungsstundenbereich. Welche Fächer dazu gehören, lesen Sie  in der Übersicht der Abteilung II.

„Können wir das schaffen? Ja, wir schaffen das.“

 

Außerhalb des Unterrichts passiert natürlich auch noch ganz viel. Wir besuchen das Theater, Museen und die Kurzfilmtage, wir führen die Bundesjugendspiele durch, wir nehmen an den Stadtteilfesten teil, wir spielen auf dem Spiel-und Sportfest zusammen mit der Christof-Schlingensief Schule, wir gestalten Gottesdienste, wir organisieren die Spielzone, wir nehmen an Autorenlesungen in unserer tollen Bibliothek teil ( die wird übrigens von Frau Furmanek geleitet),wir gestalten aktiv den Lesetag der Stadt Oberhausen mit, natürlich nehmen wir auch am Vorlesewettbewerb teil. Dazu noch eine Besonderheit. Wir haben eine tägliche Lesezeit nach einem ausgearbeiteten Plan. Wir nehmen an der Aktion „Super Sauber-Oberhausen“ teil……..

 

Noch was in eigener Sache.

Schule ist und bleibt ein konfliktbeladenes System, in dem viele Menschen mit unterschiedlichsten Bedürfnissen unterwegs sind. Da bleibt es nicht aus, dass verschiedenste Beratungssituationen entstehen. Beratung in akuten Konfliktsituationen, in terminierten Beratungsgesprächen und in pädagogischen Beratungskonferenzen. Es geht z.B. um Lern-und Verhaltensprobleme, Schullaufbahnangebote, Vermittlung zu außerschulischen Hilfsangeboten oder der Umgang mit Kindern, die einen intensiveren Betreuungsbedarf haben. Aber immer auch um besondere Begabungen.

Die ersten Ansprechpartner hier sind sicherlich die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer, die aufgrund des aufgebauten Vertrauensverhältnisses und der besseren Kenntnis der Schülerinnen und Schüler näher am Geschehen sind. Diese werden unterstützt durch Schulleitung, Beratungslehrer und Schulsozialarbeiter (s.o.)

Um uns näher kennen zu lernen, nutzen Sie bitte unseren Info-Abend und unseren Tag der offenen Tür. Hier haben Sie Gelegenheit, sowohl mit Schulleitung aber auch mit vielen Lehrinnen und Lehrern und Kindern zu sprechen.

Wir freuen uns auf Sie und die Kinder!

(Birgit Jarendt AL I)

Suche

Recent Posts

  • Habt ihr auch ne Meise?

    Wenn ihr unseren folgen wollt, klickt hier: htt...
  • 6.885 Euro für die Erdbebenopfer

    Dass es so viel werden würde, wer hätte damit g...
  • Augen auf im Straßenverkehr!

    Projekttag „Verkehrserziehung“ des 5. Jahrgangs...
  • Frühlingszeit = (Live) Brutzeit

    Karneval ist bald vorbei und wie jedes Jahr ste...
  • Stoag-Streik am Dienstag, den 14.02.

    Es gelten folgende Regelungen: Der Unterricht f...

Neueste Kommentare

  • R. Alings bei Tradition verpflichtet…
  • Sandra Hollenberg bei Tradition verpflichtet…
  • Mein Blick auf Oberhausen ‹ www.ge-weierheide.de bei Mein Blick auf Oberhausen, Jg. 12

Archiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008

Kategorien

  • Abschlussfeiern
  • Abteilung I (5-7)
  • Abteilung II (8-10)
  • Abteilung III (11-13)
  • Abteilungen
  • AG-Angebot der Eltern
  • Amnesty International
  • Arbeitsgemeinschaften
  • Beratung
  • Beruf und Schule
  • Bildung und Gesundheit
  • Broschüren
  • Business
  • Danzigaustausch
  • Das Kollegium
  • Das Schulleitungsteam
  • Demokratie leben
  • Die Bibliothekarin
  • Die Ehemaligen
  • Die Gewei liest
  • Die Hausmeister
  • Die Schülervertretung
  • Die Schulsozialarbeit
  • Die Sekretärinnen
  • Digitale Schülerzeitung
  • Elternbrief
  • Elternmitwirkung
  • Erasmus+
  • Events
  • Exkursionen
  • Extrablatt
  • Feiern
  • Frankreichfahrten
  • Ganztag
  • Gäste aus Europa
  • Geisteswissenschaften
  • Individuelle Förderung
  • Klassen- und Abschlussfahrten
  • Kollegiumsfeiern
  • KreschTIVAL
  • Kulturagenten
  • Kulturelle Bildung
  • Leitbild
  • Lions Quest
  • Londonfahrt
  • Medienscouts
  • Mensa
  • Menschen
  • MINT
  • Naturwissenschaften
  • Niederlandeaustausch
  • Presseartikel
  • Projekt Lesen
  • Projekte
  • Schulbibliothek
  • Schule der Vielfalt
  • Schule im Stadtteil
  • Schule ohne Rassismus
  • Schule und Kirche
  • Schulfeste
  • Schulkonzept
  • Service
  • Sonstige Projekte
  • Sprachen
  • Tag der offenen Tür
  • Termine
  • Typography
  • Uncategorized
  • Unsere Schule
  • Veröffentlichungen
  • Wettbewerbe
  • Wir in Europa

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

© 2015 Alle Rechte vorbehalten.

OBEN
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
Cookie SettingsAccept All
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
 

Lade Kommentare …
 

Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.