Am 30.11.2018 besuchte der Projektkurs Genetik zusammen mit dem Biologie-Leistungskurs des 12. Jahrgangs in Begleitung von Frau Brendicke das Lehr– und Lernlabor an der Universität Duisburg-Essen. Dort erhielt jeder Schüler für diesen Tag ein Tablet. Die Schüler konnten mithilfe von extra entwickelten Apps ihr Wissen vertiefen und bekamen gleichzeitig die Anleitung zur praktischen Durchführung molekulargenetischer
„Wir sind Stadtmeister!“ freuten sich Jeremy, Moritz, Max, Manuel, Matteo, Eric, Chad, Leon und Abed. Mit einer souveränen Vorstellung konnten sie den Sieg im Handball der Wettkampfklasse IV verbuchen. Das erste Spiel gegen die Friedrich-Ebert-Realschule gewannen sie mit 10:6 und gegen die Heinrich-Böll-Gesamtschule überzeugten die Spieler mit einem hervorragenden 19:2. Das Rezept der betreuenden Trainerin
Einige Schülerinnen und Schüler des siebten Jahrgangs besuchten die Ausstellung „Die Geste“ im Schloss Oberhausen. Ein Bus der Stoag holte uns persönlich an der Fichtestraße ab. In der Ausstellung begleiteten uns dann zwei nette Museumspädagoginnen und erklärten einige Meisterwerke. Wir sprachen über Gesten beim „Jahrhundertschritt“ , beim Sponti-Zwerg und sahen viele andere Zeugnisse der nonverbalen
Über ein volles Haus und viel Trubel rund ums Buch freuten sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis 7 auch in diesem Jahr wieder beim Vorlesetag am Standort Fichtestraße am 16.11.2018. In zahlreichen Aktionen konnte vorgelesen, zugehört, gebastelt, gestaunt, geknobelt, mitgeraten und sich gegruselt werden.
Theaterkurs ’spielt‘ Gedichte Um an die Schrecken der Reichspogromnacht am 09.11.1938 zu erinnern und ein Zeichen gegen das Vergessen zu setzen, fand am 08.11.2018 am Standort der in dieser Nacht niedergebrannten Oberhausener Synagoge auf der Friedenstraße eine Gedenkfeier zum 80. Jahrestag dieses schrecklichen Ereignisses statt. Eröffnet wurde die Gedenkfeier mit der Lesung aus dem autobiografischen
Ich hatte schon eine ganze Menge erwartet, als ich mich am Sonntagnachmittag auf den Weg ins LVR Industriemuseum machte. Denn alles, was ich in den letzten Wochen mitbekommen hatte vom geplanten performativen Konzert ‚Zukunft braucht Erinnerung‘, war schon sehr vielversprechend gewesen. Und doch wurden meine Erwartungen noch weit übertroffen.
Weierheide Schüler ausgezeichnet Wie dies zusammenpasst? Ganz einfach : Das Schülerstipendium „RuhrTalente“ erhielten Eva Christin Wiedermann, Nicolai Klingbeil und Asomba Maduka aus unserer gymnasialen Oberstufe. Eine Jury entschied, dass die drei Bewerber, allesamt engagiert in sozialen, politischen und kreativen Bereichen, in das Programm zur Förderung junger Talente aufgenommen werden. Nun kommen die Ministerin und der
Der siebte Jahrgang machte sich an den Projekttagen auf die Reise. Leider begegneten uns bei der Besteigung des Bergfriedes der Burg Linn keine Ritter und Burgfräuleins, aber immerhin durften wir uns Helme aufziehen und Waffen in die Hand nehmen und „mittelalterliche“ Luft schnuppern. Zurückgekehrt in die „Burg Fichte“ wurden bei den Ritterspielen eher poolnudelähnliche Baumstammattrappen
Stufenfahrt nach Krakau „Wenn einer eine Reise tut, so kann er was erzählen.“ Auch wenn der olle Matthias Claudius diese Zeilen vor mehr als zweihundert Jahren niederschrieb, so haben sie doch sicher auch heute noch Gültigkeit. Natürlich war das Reisen damals viel beschwerlicher. Der Abiturjahrgang 2019 dagegen gelangte bereits nach knapp 16-stündiger Busfahrt ans Ziel
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.