Austauschschülerin Marine nimmt aktiv am Schulleben teil Seit Februar ist die Französin Marine D. aus der Nähe von Nantes (Frankreich) als Austauschschülerin über das Voltaire-Programm an unserer Schule. Sie besucht die Klasse 10a, in die auch ihre Austauschpartnerin Nele W. geht. Sie nimmt aktiv am Unterricht teil und bekommt am Ende des Schuljahres auch ein
Der folgende Film entstand im Rahmen eines Austausches in Decize, Burgund, Frankreich. Die 16 – 18 jährigen Schülerinnen und Schüler hatten sich die Aufgabe gestellt, in vergleichenden Sequenzen das Leben in Deutschland und Frankreich zu vergleichen. Schließlich kam die Idee auf, die Sequenzen im Rahmen eines „journal tėlėvisė“ bzw. eines Fernsehmagazins zu verbinden. Viel Spaß
lejdc.fr hat was Interessantes über uns zu berichten. Schaut mal rein! Klickt: http://www.lejdc.fr/nievre/actualite/pays/sud-nivernais/2015/03/29/douze-lyceennes-allemandes-accueillies-a-la-cite-scolaire_11383562.html und ebenso: Parties à la découverte des lycéens européens, douze Allemandes et leur professeur ont fait étape, cett e semaine, à Decize pour apprécier la culture française sous diverses facettes. Douze élèves allemandes, du lycée d’Oberhausen, ont été accueillies dans la section
Vier Studenten von der „Zeeuwsche Academische Opleidingsschool“ in Goes waren für einige Tage zu Gast, um sich ein Bild von unserer Schule zu machen und das deutsche Schulsystem kennenzulernen. Die zeeländischen Gäste hielten einen Power-Point-Vortrag in der Klasse 6c von Frau Herzel im Informatikraum an der Fichtestraße und berichteten über Schulen in Zeeland, über Fußball,
Besuch aus Sibirien Zum zweiten Mal war eine Erasmus-Austauschstudentin über das Programm „Europa macht Schule“ an der GeWei. Diesmal eine Russin. Nachdem sie in der ersten Doppelstunde sich selbst vorgestellt und alle möglichen Russland – Klischees bedient hat, lernte der Projektkurs Europa in der zweiten Doppelstunde etwas über Russlands Parteien und politisches System. Kristina, eine
Fernsehen und Presse waren da, als unsere „WW2-Gruppe“ des 10. Jahrgangs zum zweitägigen Besuch im April zu Gast bei unserer Partnerschule in Krabbendijke war. Hier der Link zum Fernsehbericht. Im Zentrum der Begegnung stand die Auseinandersetzung mit Geschehnissen im Zweiten Weltkrieg in beiden Ländern. Ein Besuch des Befreiungsmuseums in Nieuwdorp und eine Fahrt in alten
Unsere Reise nach London fing am Dienstag morgen 18.02.2014 um 9.30 Uhr am Düsseldorfer Flughafen an, von wo wir nach London Heathrow flogen. In London angekommen fuhren wir zu unserer Unterkunft, dem Hostel YHA London Central, wo auch schon die Spanier auf uns warteten. Diese wohnten sogar auf der selben Etage direkt neben uns. Nachdem
„Europa macht Schule“ liierte Herrn Koch mit einer jungen Dame aus Izmir „Europa macht Schule“ ist ein Verein, der die direkte Begegnung junger Europäer ermöglicht. Gaststudierende aus ganz Europa werden an Lehrer vermittelt und arbeiten gemeinsam mit Schülern deutscher Schulen an einem Unterrichtsprojekt. Herr Koch hatte für den Projektkurs „Europa“ im 12. Jahrgang um eine/n