Die Frage, ob schon einmal allergische Reaktionen nach dem Genuss von Nahrungsmitteln aufgetreten sind, müssen viele mit Ja beantworten. Dies war für Schülerinnen und Schüler des 12. Jahrgangs ein Grund, sich mit allergieauslösenden Substanzen und deren Nachweis intensiv auseinanderzusetzen. Bereits Spuren von Haselnuss und Erdnuss in Lebensmitteln können zu lebensbedrohlichen Reaktionen führen. Im Genetik-Labor der
Im Rahmen eines Projekttages besuchte eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern des 12. Jahrgangs die TÜV NORD Akademie in Essen. Ziel war es einerseits, einen Einblick in die vielfältigen Berufsoptionen beim TÜV zu bekommen und andererseits Informationen über das aktuell intensiv diskutierte Thema „Künstliche Intelligenz – KI“ zu erhalten. Die Projektmanagerin und Leiterin der Konzernausbildung
Ein Highlight für unsere beiden Leistungskurse der Q1 und Q2 war definitiv der fünfstündige Besuch des Max-Planck-Instituts für chemische Energiekonversion in Mülheim. Einen ganzen Tag hier zu verbringen, mit Einblicken in die Arbeit an so einem großen wissenschaftlichen Institut, war für alle sehr beeindruckend. Wir wurden freundlich aufgenommen und konnten viele Labore mit Hightech-Geräten bestaunen.
„Es gibt zwei Arten von Städten: alle anderen und Venedig.“ Schon der amerikanisch-britische Schriftsteller Henry James muss wohl so empfunden haben wie unser 13ter Jahrgang beim Anblick dieses norditalienischen Juwels. Tatsächlich bietet die Lagunenstadt einen einzigartigen Mix aus Schönheit und historischer Faszination – Markusdom und Markusplatz, Dogenpalast, Rialtobrücke und den Canal Grande (richtig, ohne ‚e‘).
Die zukünftigen 11er unserer Schule haben am Freitag eine Exkursion zum Haus Ripshorst in Oberhausen unternommen. Hier stand der Workshop „Ökosystem Wiese“ auf dem Programm. Die Schüler:innen haben sich zunächst mit dem Umfeld Wiese und dann mit den Pflanzen und Tiere einer groß angelegten wilden Wiese auseinandergesetzt. Dabei fanden sie allerlei interessante Tierchen und lernten
Schottland ist eine Reise wert – das konnten die sechzehn Schüler*innen des Projektkurses „Designer, Dichter und Dudelsack“ vor Kurzem hautnah erleben. Im Unterricht zuvor stand alles rund um Schottland im Zentrum – ob die Auseinandersetzung mit schottischer Literatur, das Backen von Shortbread, das Bauen von Modell-Castles aus Ton oder die schottische Geschichte – das absolute
One of the most famous tourist destinations across the world is Scotland, known for its love for tradition such as the Highland games, bagpipes, Haggis (cuisine), kilts and whisky but also its warm hospitality of the citizens. It is also the home of many famous attractions including Edinburgh Castle, Loch Ness, and the Scottish Highlands.
Dies fokussiert die Sinne und liefert wertvolles, ökologisches Wissen auf dem Weg zum Abitur 2023! Geübte tragen zwei Paar Socken, Mütze, Ohrenwärmer, Handschuhe, . . . als Grundvoraussetzung für ein gelungenes Outdoor-Erlebnis. „Wo geht es hier zum Schwarzbach?“ „Ist der Schwarzbach ein naturnaher Waldbach?“ „Wie lässt sich die Gewässergüte beurteilen?“ „Welcher Baum ist Baum der
Im Rahmen unseres diesjährigen Projekttags ‚Demokratie leben‘ besuchten die Jahrgänge 11 und 13 das Dokumentationszentrum sowie den Friedhof des ehemaligen Konzentrationslagers Bergen-Belsen. Wenn die eintägige Fahrt in die Lüneburger Heide auch als anstrengend und aufwendig empfunden wurde, so war das allgemeine Fazit doch: Das war es wert! Die Filme, Bilder und Texte von Zeitzeugen am
An unserem diesjährigen Projekttag „Demokratie leben“ besuchte unsere Jahrgangsstufe 12 den nordrhein-westfälischen Landtag in Düsseldorf. Dort fand nicht nur ein Planspiel zum Thema ‚Wahlrecht ab der Geburt‘ statt, sondern auch eine Diskussion mit dem Abgeordneten Frederick Cordes. Dieser war von unseren Zwölfern offensichtlich genauso angetan wie wir vom Besuch seiner Arbeitsstätte. Hier sein Fazit: Wer
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.