Gesamtschule Weierheide

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Start
  • Unsere Schule
    • Schulkonzept
    • Abteilungen
      • Abteilung I (5-7)
      • Abteilung II (8-10)
      • Abteilung III (11-13)
    • Ganztag
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Individuelle Förderung
      • Mensa
      • Offene Angebote
      • Schulbibliothek
    • Menschen
      • Das Schulleitungsteam
      • Das Kollegium
      • Die Schulsozialarbeit
      • Die Sekretärinnen
      • Berufseinstieg an der Gesamtschule Weierheide
      • Die SV stellt sich vor
        • Aktionen der Schülervertretung
      • Die Elternvertretung
      • Die Fördervereinsvorsitzenden
      • Haustechnischer Dienst
    • Förderverein – Wir werben um neue Förderinnen und Förderer!
    • Schule im Stadtteil
  • Projekte
    • Bildung und Gesundheit
    • Demokratie leben
    • Die GeWei feiert
      • Schulfeste
      • Abschlussfeiern
      • Kollegiumsfeiern
      • Tag der offenen Tür
    • Kulturelle Bildung
      • Kulturagenten
      • Projekt Lesen
    • Lions Quest
    • Wir in Europa
      • Erasmus+
      • Londonfahrt
      • Frankreichfahrten
      • Gäste aus Europa
      • Klassen- und Abschlussfahrten
      • Danzigaustausch
      • Niederlandeaustausch
    • Exkursionen
    • Wettbewerbe
    • Sonstige Projekte
      • Schule ohne Rassismus
      • Amnesty International
      • Medienscouts
  • Veröffentlichungen
    • Bericht der Qualitätsanalyse
    • Broschüren
      • Corona-Hygieneschulung an der GeWei
      • Informationen zum Übergang in die Sekundarstufe I (Jg. 5-10)
      • Wissenswertes für den Schulanfang in Jg. 5
      • Broschüren und Formulare zu den Ergänzungsstunden in Jg. 8&9
      • Informationen zur Sekundarstufe II
    • Extrablatt – Infos nicht nur für Eltern
    • AG-Broschüre
    • Auszüge aus den schulinternen Lehrplänen
    • Presseartikel
    • GeWei – Der Film (2018)
    • Eine Schule mit Konzept (Juni 2019)
  • Service
    • Raumverteilung am Elternsprechtag
    • Speisepläne
    • Formulare für Schülerinnen und Schüler
    • Anschrift & Anfahrt
    • Empfohlene Links

Vielfältiges Programm…

von G. Raskop / Sonntag, 17. Februar 2019 / Veröffentlicht in Bildung und Gesundheit, Sonstige Projekte
 …zur Gewaltprävention und Sexualität an den Projekttagen des 8. Jahrgangs.

Erstaunen bei den KlassenlehrerInnen: ein lautes „Nein“ hallt aus dem Mund einer schüchternen Schülerin, die sich in einer für sie unangenehmen Situation behaupten muss.
„So haben wir dich noch nie gehört.“ Klasse!

LSBTIQ*  Was ist das? SchülerInnen des Jahrgangs haben nun darüber detaillierte Kenntnis.
Die Schwulen und Lesbengruppe nO.name in Oberhausen gab Informationen darüber, was es heißt,  „sich zu outen“. Ich bin anders, oder? Und machte Mut, auch mal von der „Norm“ abzuweichen.

Abwechslungsreich und zukunftsweisend, wenn auch etwas theorielastig, das waren die Projekttage des 8. Jahrgangs. Die Polizei informierte über Probleme rund ums Netz: Cybermobbing, Handyverträge, WhatsApp, Elternverantwortung, Kostenfallen bei Handys etc.
Die Selbstbehauptung für Jungen und Mädchen wurde gut angenommen. Was ist Körperverletzung? Ist ein Baseballschläger eine Waffe? Ein Messer?
Bei den Frauenärztinnen standen vor allem die Fragen der Mädchen im Vordergrund, aber auch für die männliche Klientel waren einige Informationen von Interesse.
Bei Fragen zu Geschlechtskrankheiten, Aids etc. standen ProFamilia und die Aidshilfe mit Rat und Tat zur Seite. Die Jugendgerichtshilfe erklärte, welche Straftaten mit welchen Strafen geahndet werden und dass 10 Jahre Gefängnis die Jugendhöchststrafe ist. Welch’ Schock!!
Eine Beschreibung des „Jugendknasts“ ließ die 8-Klässler erschaudern. Keine HANDYS!!!
Bei der Selbstverteidigung im Rahmen der Projekttage gab es kleinere „Blessuren“, blaue Flecken durch Kneifen und Treten sowie Muskelkater. Aber es gab tolle Tipps gegen einen überraschenden Angriff.
Ansonsten beschäftigten wir uns mit der Filmreihe: Du bist kein Werwolf – Überleben in der Pubertät.

Ein bunter Strauß von Themen wurden bearbeitet und behandelt, der – hoffentlich- dazu beitragen kann, im Dschungel der Pubertät zu überleben.
Für fast alle Probleme gibt es Lösungen und AnsprechpartnerInnen in Oberhausen.
Eine Frage blieb allerdings offen: Wie alt sollte ich beim ‘Ersten Mal’ sein?

Heike Stopfel

Ähnliche Beiträge

  • Tweet
Tags Projekttage

© 2015 Alle Rechte vorbehalten.

OBEN