Gesamtschule Weierheide

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Start
  • Unsere Schule
    • Schulkonzept
    • „Lions-Quest“ oder „Erwachsen werden kann man lernen“
    • Abteilungen
      • Abteilung I (5-7)
      • Abteilung II (8-10)
      • Abteilung III (11-13)
    • Ganztag
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Individuelle Förderung
        • Projekt Lesen
      • Mensa
      • Schulbibliothek
    • Menschen
      • Das Schulleitungsteam
      • Kollegium
      • Die Schulsozialarbeit
      • Die Sekretärinnen
      • Berufseinstieg an der Gesamtschule Weierheide
      • Die SV stellt sich vor
      • Die Elternvertretung
      • Haustechnischer Dienst
    • Förderverein – Wir werben um neue Förderinnen und Förderer!
    • Beschwerdemanagement
  • Projekte
    • Bildung und Gesundheit
    • Demokratie leben
    • Die GeWei feiert
      • Schulfeste
      • Abschlussfeiern
      • Kollegiumsfeiern
      • Tag der offenen Tür
    • Kulturelle Bildung
      • Kulturagenten
    • Schmeckes eSG“Schmeckes
    • Wir in Europa
      • Erasmus+
      • Frankreichfahrten
      • Gäste aus Europa
      • Danzigaustausch
      • Klassen- und Abschlussfahrten
      • Londonfahrt
      • Niederlandeaustausch
    • Exkursionen
    • Schule der Vielfalt
    • Wettbewerbe
    • Sonstige Projekte
      • Schule ohne Rassismus
      • Medienscouts
  • Veröffentlichungen
    • Bericht der Qualitätsanalyse
    • Broschüren
      • Informationen zum Übergang in die Sekundarstufe I (Jg. 5-10)
      • Wissenswertes für den Schulanfang in Jg. 5
      • Wissenswertes zum Wahlpflichtunterricht in Klasse 7
      • Broschüre mit Informationen zu den Ergänzungsstunden in Jg. 9-10
      • Informationen zur Sekundarstufe II
    • Extrablatt – Infos nicht nur für Eltern
    • AG-Broschüre
    • Auszüge aus den schulinternen Lehrplänen
    • Presseartikel
    • GeWei – Der Film (2018)
    • Eine Schule mit Konzept (Juni 2019)
  • Service
    • Speisepläne
    • Anschrift & Anfahrt

Die gymnasiale Oberstufe (Sekundarstufe II)

der Gesamtschule Weierheide

– Abiturjahrgang 2018 –

Die jüngste Oberhausener Gesamtschule …

Die Gesamtschule Weierheide besteht seit mittlerweile 17 Jahren. Der neunte Abiturjahrgang hat seine Zentralabiturprüfungen an unserer Schule erfolgreich abgelegt. Momentan besuchen fast 300 junge Damen und Herren die Jahrgänge 11 bis 13.

 

… heißt in der Oberstufe eigene sowie externe SchülerInnen willkommen …

Der Unterbau in der Sekundarstufe I der Gesamtschule Weierheide ist vier­zügig (120 SchülerInnen pro Jahrgang); die gymna­siale Oberstufe ist drei- bis vierzügig ausgelegt, so dass alle SchülerInnen der GeWei mit der Qua­lifikation Ende 10 Zugang zur Ober­stufe finden. Daneben melden sich viele Interessierte aus den umliegen­den Schulen an; auch diese SchülerIn­nen haben in der Vergangenheit Platz an unserer Schule gefunden und sich erfolgreich ins Schulleben integriert. Damit aus Internen und Externen schnell eine Gemeinschaft wird, findet der Unterricht in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Sport in Kerngruppen statt. So wird auch die intensive Betreuung durch das Beratungsteam gewährleistet, auf die wir auch im Kurssystem der Oberstufe großen Wert legen.

… in modernen, sehr gut ausgestatteten Räumlichkeiten …

Die Arbeit in der Oberstufe der GeWei wird gestützt durch eine neue, zeitge­mäße Ausstattung: Im Gebäude der Oberstufe sind neben den  Kursräumen zwei moderne Informatikräume mit Internet­anschlüssen, fünf Naturwissenschafts­räume, ein Forum und eine große Mensa. Im Nachbargebäude ist eine große Bibliothek mit mehreren tausend Medien untergebracht. Variabel einsetzbare Laptops lassen eine Computernutzung auch in Kursräumen zu. Zwei Smartboards sowie Internetzugänge in Fachräumen ermöglichen zeitgemäßen und aktuellen Unterricht.

… zu vernetztem, handlungs- und kompetenzorientiertem Unterricht …

Der Tradition und dem Unterbau der Sekundarstufe I und den Zielen des Schulprogramms folgend, ist auch der Unterricht in Klasse 11 – 13 an vielen Stellen handlungsorientiert. Die SchülerInnen arbeiten mit außerschuli­schen Partnern zusammen; der Unter­richt richtet sich neben den Lerninhal­ten gezielt auch auf Methodenkompe­tenzen, die ein eigenständiges Lernen ermöglichen sollen. Einer der Ansprü­che, den die SchülerInnen in der gym­nasialen Oberstufe erfüllen müssen, ist das eigenverantwortliche Lernen auch außerhalb des Unterrichts.

… und einem vielfältigen außerunterrichtlichen Angebot, eingebettet in ein aktives Schulleben.

In der Projektwoche im September werden die neuen OberstufenschülerInnen des Jahrgangs 11 in die Arbeit der Sek. II eingeführt. Dabei lernen sie spezifische Methoden der SII-Fächer kennen, aber auch die MitschülerInnen in der neu zusammengesetzten Stufe. Die Projektwoche findet teilweise in der Schule, teilweise an außerschulischen Lernorten statt. Exkursionen und Sport- oder Kulturprogramme runden diese Woche ab.

Die Projekttage im Feb­ruar nutzt der 11. Jahrgang zur Erweiterung von historisch-politischem Wissen, z.B. durch eine dreitägige Fahrt in die ehemalige Bundeshauptstadt Bonn. Alternativ hierzu ist für die Zeit eine Ausbildung zum Ersthelfer in Planung.  Die freiwillige Skiunterrichtsfahrt führt SchülerInnen des 11. Jahrgangs jedes Jahr in die Berge, zum Beispiel ins Großglockner-Gebiet oder nach Südtirol.

Im Jahrgang 11 laufen im Frühsommer die Berufsori­entierungswochen oder das Duale Praktikum (dies ist eine Kombination aus Berufswahlpraktikum und Schnup­perstudium begleitet von der Uni Es­sen / Duisburg). Darüber hinaus finden Informationsbesuche an Fachhoch­schulen statt. Die GeWei ist Partnerschule des Projekts Uni-Trainees der Universität Duisburg-Essen. In diesem Projekt werden die SchülerInnen während der gesamten Oberstufenzeit systematisch auf Studienwahl und Studienbeginn vorbereitet.
 

In der Jahrgangsstufe 12 liegt der Schwerpunkt in den Projektwochen auf der Vertiefung der Berufsorientierung sowie der Weiterführung des Projekts Uni-Trainees.  Außerdem bieten wir einen Kurs in Wirtschaftsenglisch sowie eine Ausbildung zum Übungsleiter im Breitensport an. Im Rahmen des EU-finanzierten Erasmus-Plus-Programms (früher Comenius) findet seit mehreren Jahren ein Schüleraustausch statt. Ein Neuantrag mit Partnerschulen in Spanien, Frankreich und der Türkei läuft.

Die einwöchige Stu­dienfahrt findet zu Beginn der Jahr­gangsstufe 13 statt und führte uns bisher nach Spanien, Italien und Malta sowie mehrfach nach Schottland.

Die Winter-Projekttage des 13. Jahrgangs stehen im Zeichen der Vorbereitung auf die schriftliche und mündliche Abiturprüfung.

 

Die Rahmenbedingungen …

Wie alle Oberstufen unterliegt auch die Oberstufe der GeWei den üblichen Rahmenbedingungen der Ausbildungs- und Prüfungsordnung der gymnasialen Oberstufe, den Richtlinien und Lehr­plänen für die Sekundarstufe II. Dies beinhaltet seit dem Jahr 2007 auch das Zentralabitur. Als Gesamtschule bietet die GeWei weiterhin den neunjährigen Bildungsgang zur Allgemeinen Hochschulreife an. Die gymnasiale Oberstufe inklusive aller Prüfungsordnungen bleibt an Gymnasien und Gesamtschulen aber weiterhin gleich.

Für die SchülerInnen, die im Sommer 2015 in den 11. Jahrgang eintreten, gilt die neue APO GOSt. Detaillierte Informationen sind bei uns erhältlich; die Prüfungsordnung findet sich unter
http://www.schulministerium.nrw.de/BP/Schulrecht/APOen/APO_GOSt_Oberstufe2011.pdf

 

Einführungsphase (11. Jahrgang)

Das Fächerangebot umfasst das übliche Angebot aus den drei Aufgabenfeldern plus Religion und Sport.

Aufgabenfeld 1: Deutsch, Fremdspra­che (Englisch, Spanisch ab Jahrgang 8 und 11, Französisch ab Jahrgang 6 und 11, Latein ab Jahrgang 8), Kunst, Musik

Aufgabenfeld 2: Geschichte, Sozial­wissenschaften, Philosophie

Aufgabenfeld 3: Mathematik, Biologie, Chemie

Außerdem werden Vertiefungskurse in Deutsch, Englisch und Mathematik angeboten. Diese dienen der Förderung von SchülerInnen, bei denen Defizite im Kernfachbereich festgestellt werden, und sichern die Chance auf eine erfolgreiche Schullaufbahn in der gymnasialen Oberstufe.

Die neue APO GOSt schreibt eine Wochenstundenzahl von 34 Unterrichtsstunden pro Jahrgang vor.

Jeweils eine Klausur in Deutsch und Mathematik wird zentral gestellt. In Jahrgang 12 wird in den modernen Fremdsprachen eine Klausur durch eine mündliche Prüfung ersetzt.

Die Sprachenfolge der GeWei (zwei Fremdsprachen sind Voraussetzung für das Abitur) sieht als neueinset­zende Fremdsprache ab Jg. 11 wahlweise Französisch oder Spanisch vor.
SchülerInnen, die noch keine zweite Fremdsprache gelernt haben, müssen eines dieser Fächer durchgängig bis zum Abitur belegen. Englisch als erste Fremdsprache ist Pflichtfach bis einschließlich Jahrgang 13. Wer Französisch von Jg. 6 bis Jg. 10 oder Spanisch von Jg. 8 bis Jg. 11 oder Latein von Jg. 8 bis 11 gelernt hat, erfüllt die Bedingung der 2. Fremdsprache. Französisch lässt sich auch als fortgeführter Kurs bis zum Abitur belegen. SchülerInnen, die Latein belegen, können dies bis zum Latinum (am Ende von Jahrgang 12) fortführen.

 

Die Versetzung am Ende der Stufe 11 führt geradewegs in die …

Qualifikationsphase (12. und 13. Jahrgang)

Ab Jahrgang 12 werden aus den in Jahrgang 11 belegten Fächern zwei Fächer als Leistungskurse (fünfstün­dig) und mindestens sieben Fächer als Grundkurse gewählt.

Folgende Leistungskurse sind wählbar:
 

Deutsch             Englisch             Mathematik                       Chemie                    Geschichte

 

Auch in der Qualifikationsphase gilt eine durchschnittliche Wochenstundenzahl von 34. Im 12. Jahrgang belegt jede/r SchülerIn einen doppelstündigen Projektkurs. Dieser ist handlungs- und produktorientiert und kann in die Abiturqualifikation eingebracht werden. Aktuell werden Projektkurse zu folgende Rahmenthemen angeboten: Genetik / Europa / Anti-Rassismus-Radio / Glauben und Wissen /  Sport / kreatives Schreiben.

In Jahrgang 13/ belegt jede/r SchülerIn Vertiefungskurse zur systematischen Abiturvorbereitung in zweien der Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik.

Am Ende der Jahrgangsstufe 12 kann, sofern die Bedingungen erfüllt sind, der schulische Teil der Fachhochschulreife bescheinigt werden.

 

Zum guten Schluss …

Die Abiturprüfung

Die Abiturprüfung wird in vier Fächern abgelegt, und zwar

  • schriftlich in den beiden Leis­tungskursfächern und einem Grundkursfach – seit 2007 mit Prüfungsaufgaben, die in NRW zentral gestellt werden
  • mündlich in einem weiteren Grundkursfach.

Die Prüfungsordnung schreibt vor, dass zwei Fächer aus dem Bereich Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen unter den Abiturfächern sein müssen.

Wer mehr wissen möchte … unsere Kontaktdaten:

 

Die Oberstufe der GeWei wird umfas­send betreut von der zuständi­gen Abteilungsleiterin, einem Beratungslehrer Organisation sowie je zwei BeratungslehrerInnen pro Jahrgang. Unterstützt werden wir von unserem Schulsozialarbeiter sowie vom schulpsychologischen Dienst, der eine regelmäßige SchülerInnen-Sprechstunde bei uns anbietet. Wir haben außerdem eine Beratungslehrerin für die Studien- und Berufswahl und arbeiten mit externen BeraterInnen von Universitäten, Firmen, dem Arbeitsamt und anderen Institutionen zusammen.

 

Unsere Adresse:

Gesamtschule Weierheide

Egelsfurthstr. 66

46149 Oberhausen

 

Unsere Homepage:

www.ge-weierheide.de

 

 

Unsere Telefonnummern:

U. Rühl-Gering, Abteilungsleiterin Sek. II      0208-6995727

J. Momper und U. Elze, Schulsekretärinnen 0208-6995712

 

Infos aus dem Internet:

www.bildungsportal.nrw.de

www.schulministerium.nrw.de


 

Wichtige Termine …

Tag der offenen Tür am Standort Fichtestraße mit Sek-II-Info:

29.11.2014, 11 Uhr bis 15 Uhr

Infoabend C-Gebäude (Forum) an der Egelsfurthstraße:

12.01.2015, 19 Uhr

Anmeldung zur gymnasialen Oberstufe der GeWei:

Mittwoch, 04.02. – Freitag, 06.02.2015

Die genaue Terminierung entnehmen Sie bitte ab Herbst 2014 unserer Homepage.

Anmeldeformulare sind im Sekretariat an der Egelsfurthstraße sowie auf unserer Homepage erhältlich; die Anmeldung wird von der Schulleitung entgegenge­nommen.

Für die Anmeldung ist die Vorlage des Halbjahreszeugnisses (bei externen Anmeldungen zusätzlich Personaldo­kument / Geburtsurkunde / Lichtbilder) erforderlich. Über die letztendliche Aufnahme entscheidet der erforderli­che Abschluss der Klasse 10 (mittlerer Schulabschluss mit Berechtigung zum Besuch der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe), der mit dem Abschlusszeugnis Ende Jahr­gang 10 nachgewiesen werden muss.


Fächerwahlen:

Da durch die Bedingungen der neuen  APO-GOSt grundlegende Schullaufbahnentscheidungen für alle drei Jahre schon beim  Eintritt in die Oberstufe erfolgen müssen, findet die Fächerwahl im Rahmen einer ausführlichen individuellen Beratung durch die Abteilungsleiterin und das Beratungsteam statt. Alle interessierten SchülerInnen erhalten im Frühjahr 2015 eine persönliche Einladung dazu.

Link zur pdf-Version zum Ausdrucken hier.

Sie müssen eingeloggt sein, um ein Kommentar abzugeben.

Suche

Recent Posts

  • A dead tree in the middle of a desert

    Hitzebedingte Unterrichtszeiten in den kommenden Tagen

    Wegen der Hitze gilt heute, am 30.6., ab der 3....
  • Sparkassenwaldlauf im Kaisergarten 2025

    Alle Jahre wieder…. Langsam sind wir Profis: da...
  • Politische Bildung in Berlin

    Politik, Regierung und Bundestag – ein As...
  • 15138

    Unser alljährliches Milchcup Tischtennis Turnie...
  • Bio-LK des 13. Jahrgangs verfolgt Ziele der Nachhaltigkeit

    Wasser – sensibles Gleichgewicht Wir alle erleb...

Neueste Kommentare

  • R. Alings bei Tradition verpflichtet…
  • Sandra Hollenberg bei Tradition verpflichtet…
  • Mein Blick auf Oberhausen ‹ www.ge-weierheide.de bei Mein Blick auf Oberhausen, Jg. 12

Archiv

  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008

Kategorien

  • Abschlussfeiern
  • Abteilung I (5-7)
  • Abteilung II (8-10)
  • Abteilung III (11-13)
  • Abteilungen
  • AG-Angebot der Eltern
  • Amnesty International
  • Arbeitsgemeinschaften
  • Beratung
  • Beruf und Schule
  • Bildung und Gesundheit
  • Broschüren
  • Business
  • Danzigaustausch
  • Das Kollegium
  • Das Schulleitungsteam
  • Demokratie leben
  • Die Bibliothekarin
  • Die Ehemaligen
  • Die Gewei liest
  • Die Hausmeister
  • Die Schülervertretung
  • Die Schulsozialarbeit
  • Die Sekretärinnen
  • Digitale Schülerzeitung
  • Elternbrief
  • Elternmitwirkung
  • Erasmus+
  • Events
  • Exkursionen
  • Extrablatt
  • Feiern
  • Formulare
  • Frankreichfahrten
  • Ganztag
  • Gäste aus Europa
  • Geisteswissenschaften
  • Individuelle Förderung
  • Klassen- und Abschlussfahrten
  • Kollegiumsfeiern
  • KreschTIVAL
  • Kulturagenten
  • Kulturelle Bildung
  • Leitbild
  • Lions Quest
  • Londonfahrt
  • Medienscouts
  • Mensa
  • Menschen
  • MINT
  • Naturwissenschaften
  • Niederlandeaustausch
  • Presseartikel
  • Projekt Lesen
  • Projekte
  • Schmeckes eSG
  • Schulbibliothek
  • Schule der Vielfalt
  • Schule im Stadtteil
  • Schule ohne Rassismus
  • Schule und Kirche
  • Schulfeste
  • Schulkonzept
  • Service
  • Sonstige Projekte
  • Sprachen
  • Tag der offenen Tür
  • Termine
  • Typography
  • Uncategorized
  • Unsere Schule
  • Veröffentlichungen
  • Wettbewerbe
  • Wir in Europa

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

© 2015 Alle Rechte vorbehalten.

OBEN
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
Cookie SettingsAccept All
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
 

Lade Kommentare …
 

Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.