Gesamtschule Weierheide

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Start
  • Unsere Schule
    • Schulkonzept
    • „Lions-Quest“ oder „Erwachsen werden kann man lernen“
    • Abteilungen
      • Abteilung I (5-7)
      • Abteilung II (8-10)
      • Abteilung III (11-13)
    • Ganztag
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Individuelle Förderung
        • Projekt Lesen
      • Mensa
      • Schulbibliothek
    • Menschen
      • Das Schulleitungsteam
      • Kollegium
      • Die Schulsozialarbeit
      • Die Sekretärinnen
      • Berufseinstieg an der Gesamtschule Weierheide
      • Die SV stellt sich vor
      • Die Elternvertretung
      • Haustechnischer Dienst
    • Förderverein – Wir werben um neue Förderinnen und Förderer!
  • Projekte
    • Bildung und Gesundheit
    • Demokratie leben
    • Die GeWei feiert
      • Schulfeste
      • Abschlussfeiern
      • Kollegiumsfeiern
      • Tag der offenen Tür
    • Kulturelle Bildung
      • Kulturagenten
    • Wir in Europa
      • Erasmus+
      • Frankreichfahrten
      • Gäste aus Europa
      • Danzigaustausch
      • Klassen- und Abschlussfahrten
      • Londonfahrt
      • Niederlandeaustausch
    • Exkursionen
    • Schule der Vielfalt
    • Wettbewerbe
    • Sonstige Projekte
      • Schule ohne Rassismus
      • Medienscouts
  • Veröffentlichungen
    • Bericht der Qualitätsanalyse
    • Broschüren
      • Corona-Hygieneschulung an der GeWei
      • Informationen zum Übergang in die Sekundarstufe I (Jg. 5-10)
      • Wissenswertes für den Schulanfang in Jg. 5
      • Wissenswertes zum Wahlpflichtunterricht in Klasse 7
      • Broschüre mit Informationen zu den Ergänzungsstunden in Jg. 9-10
      • Informationen zur Sekundarstufe II
    • Extrablatt – Infos nicht nur für Eltern
    • AG-Broschüre
    • Auszüge aus den schulinternen Lehrplänen
    • Presseartikel
    • GeWei – Der Film (2018)
    • Eine Schule mit Konzept (Juni 2019)
  • Service
    • Raumverteilung am Elternsprechtag
    • Speisepläne
    • Anschrift & Anfahrt

Elternbrief zur Leistungsbewertung

von G. Raskop / Sonntag, 02. Mai 2021 / Veröffentlicht in Uncategorized

02.05.2021

Vom Versuch einer gerechten Leitungsbewertung in dieser Zeit der Pandemie

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,

über kaum ein Thema haben wir in den letzten Monaten im Schulleitungsteam und im Kollegium so häufig gesprochen, wie über das Thema der Leistungsbewertung. Und kein Thema hat uns phasenweise so ratlos zurückgelassen wie eben dieses. So möchte ich Sie und euch mit den folgenden Ausführungen in unsere Beobachtungen und Überlegungen einbeziehen. Der Zeitpunkt dieses Briefes ergibt sich aus den Laufbahnkonferenzen der letzten Woche und den nun anstehenden Elternsprechtagen. Bei der Bildung der Quartals- oder Zeugnisnoten sind wir auf die Leistungen angewiesen, die die Schülerinnen und Schüler erbracht haben. In diesem Schuljahr galt die Vorgabe des Ministeriums, dass Schülerinnen und Schüler sich in der Distanz nur verbessern können, nicht mehr. So kam es zu einem Spektrum von sehr guten Leistungen bis zu Leistungsbildern, die nicht als ausreichend bezeichnet werden konnten. Hierbei spielte leider oft auch eine Rolle, dass in der Distanz keine Leistungsbereitschaft ersichtlich wurde.

Das Thema „Bildungsgerechtigkeit“ war bereits vor der Zeit der Pandemie immer wieder in der Öffentlichkeit präsent. Die hinter uns liegenden 14 Monate haben eklatante Defizite sichtbar werden lassen, die rasant zur Verstärkung der Bildungsungerechtigkeit geführt haben. Alle lobenswerten Maßnahmen der verschiedenen Schulträger und des Ministeriums haben in der Kürze der Zeit noch nicht ausreichend greifen können.

Welche Konsequenzen hat das für Schule allgemein und für unsere Schule im Besonderen?

Hinsichtlich der Digitalisierung hat die Pandemie den Umsetzungsdruck enorm erhöht. Es hat sich hier im letzten Jahr auch viel getan. Allerdings haben uns diese positiven Veränderungen in der Schule nur in Ansätzen erreicht.

  • Wir verfügen über wenige mobile Router, die nur in kleinen Bereichen die Arbeit auf Distanz ermöglichen. Für einen sogenannten „Hybridunterricht“, bei dem der Unterricht live aus der Schule übertragen wird, reichen unsere Kapazitäten längst nicht aus.
  • 145 Endgeräte für die Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern und zur Ausleihe haben uns noch nicht erreicht.
  • Unsere eklatante Raumnot hat uns oft gezwungen, an Prüfungstagen einen Jahrgang komplett in die Distanz zu schicken. Auch der Ausfall des Nachmittagsunterrichts liegt unter anderem darin begründet.

Die Lernplattform IServ hat uns allerdings für das Lernen auf Distanz und für unsere schulinterne Kommunikation einen großen Schritt nach vorne gebracht. Hätte uns diese Plattform bereits vor der Pandemie zur Verfügung gestanden, wäre das Arbeiten damit für alle Beteiligten bereits von Routine geprägt. So mussten sich alle zum großen Teil auf Distanz damit vertraut machen.

Digitale Medien waren zu Beginn der Pandemie für die schulische Arbeit immer noch etwas Besonderes und kein Werkzeug, das allen selbstverständlich zur Verfügung stand und steht. Unsere Umfragen haben daher auch ergeben, dass viele Schülerinnen und Schüler auf ihr Smartphone angewiesen sind, wenn sie sich im Distanzunterricht befinden. Und selbst bei einer besseren Ausstattung waren die privaten Möglichkeiten hinsichtlich einer stabilen Internetverbindung vielfach nicht gegeben. Das zeigt sich in allen Videokonferenzen. Hinzu kommen die Rahmenbedingungen in der Familie. Das eigene Zimmer, die Unterstützung durch die Eltern und der Umgang mit all den Lern- und Lebensbedingungen und Ängsten sind nur einige wenige Faktoren, die die Leistung der Schülerinnen und Schüler beeinflussen.

Ich werde gelegentlich von Eltern gefragt, warum wir nicht mehr Videokonferenzen anbieten. Darauf möchte ich an dieser Stelle gerne eingehen. Dieses Thema reduziert sich jedoch auf die unteren Jahrgänge. In der Oberstufe werden viele Videokonferenzen durchgeführt. Hier ist die Versorgung mit Endgeräten allerdings auch besser. In einer Dienstbesprechung habe ich mit den Kolleginnen und Kollegen vor Monaten abgesprochen, dass wir in den unteren Jahrgängen die Möglichkeit der Videokonferenz vorrangig dazu nutzen, den Kontakt zu den Schülerinnen und Schülern zu halten, sie dabei zu unterstützen ihren Tag zu strukturieren und Fragen zu den auf IServ bereitgestellten Materialien zu beantworten. Für den Unterricht im Rahmen von Videokonferenzen gilt darüber hinaus z. B. Folgendes: Kurze Konferenzen mit wenigen Schülerinnen und Schülern sind effektiver, weil man sich dann auch besser auf ihre individuellen Möglichkeiten einstellen kann. Eine Doppelstunde wird dadurch für die Schülerinnen und Schüler zu einer intensiven Einheit von 20 Minuten. Tatsächlich bietet die Lehrkraft dabei allerdings etwa sechs Konferenzen in Folge an. Während also die Lehrkraft zwei Zeitstunden für die sechs Gruppen einer Klasse benötigte, hatte jeder Schüler „nur“ 20 Minuten eine intensive Unterstützung innerhalb einer Videokonferenz.

Würden Videokonferenzen innerhalb des Distanzunterrichts eine Priorität einnehmen, würden viele Schülerinnen und Schüler in ihrer Lernentwicklung leider ausgebremst. Fachunterricht mit einem digitalen Tafelbild bei schlechter Internetverbindung auf einem Smartphone zu verfolgen, muss für die Schülerinnen und Schüler frustrierend sein. Ich durfte selbst bei verschiedenen Konferenzen anwesend sein und habe häufig erleben müssen, wie sehr schlechte Rahmenbedingungen diesen Unterricht negativ beeinflusst haben.

Nicht unerwähnt bleiben darf in diesem Zusammenhang leider auch, dass sich viele Schülerinnen und Schüler dem Unterricht in der Distanz entziehen. Sicherlich haben sie das Recht ohne Bild an einer Videokonferenz teilzunehmen. Nicht selten zeigt sich jedoch, dass sie nicht am Platz sind oder den Inhalten nicht folgen. Dies fällt dann auf, wenn die Lehrkraft einzelne anspricht und keine Reaktion erfolgt.

Die Arbeit mit den auf IServ eingestellten Materialien, zu denen auch Links zu Lernvideos gehören,  nimmt den Druck, dem die Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer Videokonferenz möglicherweise unterliegen, wenn die Technik nicht funktioniert. Die Schülerinnen haben hinsichtlich der Distanzaufgaben immer die Möglichkeit der Rückfrage über die Messenger-Funktion oder über andere Kanäle. Hier haben wir unsere Vorgehensweisen immer weiter optimiert.

Auf Seiten der Schule waren wir im Präsenzunterricht gehalten, Differenzierungen aufzuheben und die Klassen in halber Stärke wieder zusammenzuführen. In manchen Fächern war der eigentliche Fachunterricht untersagt und es mussten Ausweichmöglichkeiten geschaffen werden, um das Erbringen von Leistungen überhaupt möglich zu machen. Das Fach Sport, aber auch das Fach Religion waren hier z. B. besonderen Bedingungen ausgesetzt.

Was uns die Monate der Pandemie gezeigt haben, ist die Tatsache, dass wir uns, auch vor dem Hintergrund unseres Leitbildes der Lebenskompetenz, gemeinsam stärker darum bemühen müssen, die Schülerinnen und Schüler in der Fähigkeit eines eigenverantwortlichen und selbstgesteuerten Lernens und Arbeitens zu stärken. Die Gesamtschule Weierheide hat den Ruf, ihre Schülerinnen und Schüler sehr individuell und intensiv zu begleiten. Wir müssen jetzt erkennen, dass wir hierbei inzwischen manchmal über das Ziel hinausschießen. Wir sollten die Schüler begleiten und beraten, aber wir haben ihnen häufig zu viel abgenommen, haben sie von A nach B getragen und sie nicht selber laufen lassen. Das neu zu überdenken, wird die Aufgabe der nächsten Zeit sein. Auch wir befinden uns fortwährend in einem Lernprozess. Unsere individuelle Begleitung wird darunter nicht leiden. Im Gegenteil: Das Ziel der Eigenständigkeit, bei einem immer vorhandenen Sicherheitsnetz rückt dadurch mehr in den Fokus.

All diese Aspekte machen deutlich, wie schwierig es momentan ist, Schülerleistungen zu bewerten:

  • Die Rahmenbedingungen im Elternhaus müssten beachtet werden.
  • Manchmal ziehen sich Schülerinnen und Schüler in ihrem Leistungsverhalt jedoch unberechtigt auf angeblich schlechte Rahmenbedingungen zurück.
  • Es kam teilweise zu Verweigerungshaltungen.
  • Manche Leistungsschritte sind außerordentlich positiv, obwohl schlechte Rahmenbedingungen vorlagen.
  • Manche Leistungen waren offensichtlich nicht eigenständig erbracht worden.
  • Andere Schülerinnen und Schüler hatten keine außerschulische Unterstützung haben keine, manchmal aber trotzdem gute Leistungen erbracht.

In diesem verworrenen Geflecht mussten wir uns bewegen und uns immer wieder auf den Grundsatz zurückziehen, dass nur erbrachte Leistungen bewertbar sind. Wir können nicht mit einem grundsätzlichen „Coronabonus“ operieren, da dieser manche Schülerinnen und Schüler in ihrer Leistungsverweigerung bestärken würde.

Ich möchte unterstreichen, dass sich das gesamte Kollegium sehr um eine individuell „gerechte“ Bewertung bemüht hat.

Unsere verbliebenen Abschlussjahrgänge (10. und 12. Jahrgang) haben den größten Anteil des Präsenzunterrichts erhalten. Hier basiert die Leistungsbewertung auf einer tragfähigen Basis an Nachweisen, sofern die Schülerinnen und Schüler diese erbracht haben.  Doch auch hier gibt es Schülerinnen und Schüler, die sich den Anforderungen bisher entzogen haben und aus den Konsequenzen hoffentlich die richtigen Schlüsse ableiten.

Ich freue mich aber auch, dass viele Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge die Distanzaufgaben trotz schwieriger Bedingungen gewissenhaft bearbeitet haben und am Ende des dritten Quartals ein erfreuliches Notenbild aufweisen.

Wir hoffen alle, im nächsten Schuljahr unsere Arbeit auch in Bezug auf die Bewertung von Leistungen so transparent und gerecht fortsetzen zu können, wie es unserem Ideal nahe kommt.

Wir hoffen darauf, dass wir unsere Schülerinnen und Schüler ab dem 10.05. im Wechselunterricht wiedersehen. Momentan können wir hierzu jedoch keine verbindliche Aussage treffen.

Man kann erkennen, dass die Hoffnung in den letzten Monaten unser ständiger Begleiter geworden ist.

Beste Grüße aus dem Schulleitungsbüro

Doris Sawallich

Ähnliche Beiträge

  • Tweet

Suche

Recent Posts

  • Viel Erfolg unseren Abiturient*innen!

    Nach der ausgelassenen Zulassungsfeier geht es ...
  • Habt ihr auch ne Meise?

    Wenn ihr unseren folgen wollt, klickt hier: htt...
  • 6.885 Euro für die Erdbebenopfer

    Dass es so viel werden würde, wer hätte damit g...
  • Augen auf im Straßenverkehr!

    Projekttag „Verkehrserziehung“ des 5. Jahrgangs...
  • Frühlingszeit = (Live) Brutzeit

    Karneval ist bald vorbei und wie jedes Jahr ste...

Neueste Kommentare

  • R. Alings bei Tradition verpflichtet…
  • Sandra Hollenberg bei Tradition verpflichtet…
  • Mein Blick auf Oberhausen ‹ www.ge-weierheide.de bei Mein Blick auf Oberhausen, Jg. 12

Archiv

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008

Kategorien

  • Abschlussfeiern
  • Abteilung I (5-7)
  • Abteilung II (8-10)
  • Abteilung III (11-13)
  • Abteilungen
  • AG-Angebot der Eltern
  • Amnesty International
  • Arbeitsgemeinschaften
  • Beratung
  • Beruf und Schule
  • Bildung und Gesundheit
  • Broschüren
  • Business
  • Danzigaustausch
  • Das Kollegium
  • Das Schulleitungsteam
  • Demokratie leben
  • Die Bibliothekarin
  • Die Ehemaligen
  • Die Gewei liest
  • Die Hausmeister
  • Die Schülervertretung
  • Die Schulsozialarbeit
  • Die Sekretärinnen
  • Digitale Schülerzeitung
  • Elternbrief
  • Elternmitwirkung
  • Erasmus+
  • Events
  • Exkursionen
  • Extrablatt
  • Feiern
  • Frankreichfahrten
  • Ganztag
  • Gäste aus Europa
  • Geisteswissenschaften
  • Individuelle Förderung
  • Klassen- und Abschlussfahrten
  • Kollegiumsfeiern
  • KreschTIVAL
  • Kulturagenten
  • Kulturelle Bildung
  • Leitbild
  • Lions Quest
  • Londonfahrt
  • Medienscouts
  • Mensa
  • Menschen
  • MINT
  • Naturwissenschaften
  • Niederlandeaustausch
  • Presseartikel
  • Projekt Lesen
  • Projekte
  • Schulbibliothek
  • Schule der Vielfalt
  • Schule im Stadtteil
  • Schule ohne Rassismus
  • Schule und Kirche
  • Schulfeste
  • Schulkonzept
  • Service
  • Sonstige Projekte
  • Sprachen
  • Tag der offenen Tür
  • Termine
  • Typography
  • Uncategorized
  • Unsere Schule
  • Veröffentlichungen
  • Wettbewerbe
  • Wir in Europa

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

© 2015 Alle Rechte vorbehalten.

OBEN
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
Cookie SettingsAccept All
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN