Gesamtschule Weierheide

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Start
  • Unsere Schule
    • Schulkonzept
    • Abteilungen
      • Abteilung I (5-7)
      • Abteilung II (8-10)
      • Abteilung III (11-13)
    • Ganztag
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Individuelle Förderung
      • Mensa
      • Offene Angebote
      • Schulbibliothek
    • Menschen
      • Das Schulleitungsteam
      • Das Kollegium
      • Die Schulsozialarbeit
      • Die Sekretärinnen
      • Berufseinstieg an der Gesamtschule Weierheide
      • Die SV stellt sich vor
        • Aktionen der Schülervertretung
      • Die Elternvertretung
      • Die Fördervereinsvorsitzenden
      • Haustechnischer Dienst
    • Förderverein – Wir werben um neue Förderinnen und Förderer!
    • Schule im Stadtteil
  • Projekte
    • Bildung und Gesundheit
    • Demokratie leben
    • Die GeWei feiert
      • Schulfeste
      • Abschlussfeiern
      • Kollegiumsfeiern
      • Tag der offenen Tür
    • Kulturelle Bildung
      • Kulturagenten
      • Projekt Lesen
    • Lions Quest
    • Wir in Europa
      • Erasmus+
      • Londonfahrt
      • Frankreichfahrten
      • Gäste aus Europa
      • Klassen- und Abschlussfahrten
      • Danzigaustausch
      • Niederlandeaustausch
    • Exkursionen
    • Wettbewerbe
    • Sonstige Projekte
      • Schule ohne Rassismus
      • Amnesty International
      • Medienscouts
  • Veröffentlichungen
    • Bericht der Qualitätsanalyse
    • Broschüren
      • Corona-Hygieneschulung an der GeWei
      • Informationen zum Übergang in die Sekundarstufe I (Jg. 5-10)
      • Wissenswertes für den Schulanfang in Jg. 5
      • Broschüren und Formulare zu den Ergänzungsstunden in Jg. 8&9
      • Informationen zur Sekundarstufe II
    • Extrablatt – Infos nicht nur für Eltern
    • AG-Broschüre
    • Auszüge aus den schulinternen Lehrplänen
    • Presseartikel
    • GeWei – Der Film (2018)
    • Eine Schule mit Konzept (Juni 2019)
  • Service
    • Raumverteilung am Elternsprechtag
    • Speisepläne
    • Formulare für Schülerinnen und Schüler
    • Anschrift & Anfahrt
    • Empfohlene Links

Wir waren dabei

von G. Raskop / Mittwoch, 07. Februar 2018 / Veröffentlicht in Exkursionen
Verlegung eines Stolpersteines auf der Hagedornstraße

Der von uns schon in einem anderen Artikel erwähnte Künstler Gunter Demnig verlegte am 05.02.2018 in der Nähe der Schule auf der Hagedornstraße 49 einen Stolperstein in Gedenken an Anna Stein, die 1887 in Sterkrade geboren wurde und 1911 ihren Mann Johann heiratete, mit dem sie 5 Kinder hatte. Aufgrund einer psychischen Erkrankung lebte sie seit März 1926 in Krefeld in einer Heil- und Pflegeanstalt.

Die Nationalsozialisten ermordeten systematisch Menschen mit diversen Behinderungen, unter anderem am 20. August 1941 auch Anna Stein. Ihr Mann versuchte dies zu verhindern, schaffte es jedoch nicht.

Wir Schüler*innen des Zusatzkurses Geschichte im Jahrgang 13 befassten uns mit den Verbrechen des Nationalsozialismus und nahmen an der Stolpersteinverlegung teil.

Schüler*innen des Bertha-von-Suttner-Gymnasiums übernahmen die Aufgabe, die Anwesenden über Anna Stein zu informieren. Im Anschluss daran richteten Angehörige von Anna Stein einige Worte an die Zuhörer und bedankten sich dafür, dass mit der Stolpersteinverlegung an ihre Großmutter erinnert wird.

F. Henkemeyer

Ähnliche Beiträge

  • Tweet
Tags Geschichtsunterricht

© 2015 Alle Rechte vorbehalten.

OBEN