Gesamtschule Weierheide

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Start
  • Unsere Schule
    • Schulkonzept
    • „Lions-Quest“ oder „Erwachsen werden kann man lernen“
    • Abteilungen
      • Abteilung I (5-7)
      • Abteilung II (8-10)
      • Abteilung III (11-13)
    • Ganztag
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Individuelle Förderung
        • Projekt Lesen
      • Mensa
      • Schulbibliothek
    • Menschen
      • Das Schulleitungsteam
      • Kollegium
      • Die Schulsozialarbeit
      • Die Sekretärinnen
      • Berufseinstieg an der Gesamtschule Weierheide
      • Die SV stellt sich vor
      • Die Elternvertretung
      • Haustechnischer Dienst
    • Förderverein – Wir werben um neue Förderinnen und Förderer!
  • Projekte
    • Bildung und Gesundheit
    • Demokratie leben
    • Die GeWei feiert
      • Schulfeste
      • Abschlussfeiern
      • Kollegiumsfeiern
      • Tag der offenen Tür
    • Kulturelle Bildung
      • Kulturagenten
    • Wir in Europa
      • Erasmus+
      • Frankreichfahrten
      • Gäste aus Europa
      • Danzigaustausch
      • Klassen- und Abschlussfahrten
      • Londonfahrt
      • Niederlandeaustausch
    • Exkursionen
    • Schule der Vielfalt
    • Wettbewerbe
    • Sonstige Projekte
      • Schule ohne Rassismus
      • Medienscouts
  • Veröffentlichungen
    • Bericht der Qualitätsanalyse
    • Broschüren
      • Corona-Hygieneschulung an der GeWei
      • Informationen zum Übergang in die Sekundarstufe I (Jg. 5-10)
      • Wissenswertes für den Schulanfang in Jg. 5
      • Wissenswertes zum Wahlpflichtunterricht in Klasse 6
      • Broschüre mit Informationen zu den Ergänzungsstunden in Jg. 9-10
      • Informationen zur Sekundarstufe II
    • Extrablatt – Infos nicht nur für Eltern
    • AG-Broschüre
    • Auszüge aus den schulinternen Lehrplänen
    • Presseartikel
    • GeWei – Der Film (2018)
    • Eine Schule mit Konzept (Juni 2019)
  • Service
    • Raumverteilung am Elternsprechtag
    • Speisepläne
    • Anschrift & Anfahrt

Projektkurs Europa: Was geht uns der IS an?

von G. Raskop / Sonntag, 14. Juni 2015 / Veröffentlicht in Allgemein

Facharbeit nimmt den Islamischen Staat in den Blick

Welchen Einfluss hat der IS auf deutsche Jugendliche? Wie weit ist dieser Einfluss an unserer Schule beobachtbar? Die Schülerinnen Rabije und Cansen haben versucht, Antworten zu finden.

Warum ist das Thema wichtig in Deutschland und welches Ziel hat unsere Arbeit?

Das Thema IS ist sehr wichtig in Deutschland, da sich der Islamische Staat in den vergangen Jahren sehr schnell ausgebreitet hat. Mit Hilfe von den erschreckenden Videos und Fotos in den Medien hat die Terrorgruppe Menschen in  Angst und Schrecken versetzt sowie Unsicherheit hinterlassen. Vor allem Deutschland ist betroffen, da zwischen 3,8 und 4,3 Millionen Muslime im Land leben – das stellte vor sechs Jahren das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 2009 fest. Dies wären mehr oder weniger fünf Prozent der gesamten Bevölkerung. Das ist eine sehr hohe Quote. Den Bürgern stellt sich die Frage,

ob man trotz vieler Immigranten weiter leben kann, ohne sich mit dem Problem auseinanderzusetzen, denn für beide Seiten hat es enorme Auswirkungen. 

Diese Arbeit hat das Ziel, zu zeigen inwiefern Deutschland wegen des IS gefährdet ist und vor allem wie viel die Jugendlichen eigentlich von dem Islamischen Staat wissen. Denn die jüngere Genration ist ein wichtiger Bestandteil unserer Zukunft. Die Jugendlichen sind in der Lage sich weiter zu entwickeln, aber sie können auch schneller beeinflusst werden. Durch die sozialen Plattformen haben sie einen Zugriff auf die Organisation der IS. Das weiß auch die Terror Gruppe und dadurch versucht sie mehr Anhänger auf ihre Seite zu ziehen. Zu beachten ist auch, dass manche Jugendliche gar nicht so wirklich wissen was für einen Hintergrund diese Videos haben. Man kann in den Videos sehen, wie Menschen gefoltert und ums Leben gebracht werden. Durch unsere Umfrage wollten wir einen Überblick verschaffen, mit welcher Haltung Jugendliche die Videos und Bilder des IS konsumieren. 

 

Wer oder was ist IS?

 

Der IS ist eine der radikalsten islamistischen Gruppen im Nahen Osten. Das Ziel der Organisation ist, auf dem von ihnen besetzen Territorium ein Staatsgebilde – einen Gottesstaat – zu errichten. Umfassen soll dieses Kalifat den Irak, Syrien, Libanon, Israel und Jordanien, später auch darüber hinaus: Alle „modernen Grenzen“ zwischen den Nahost-Staaten – also jene, die nach dem Ersten Weltkrieg häufig willkürlich gezogen worden waren – sollen dafür aufgehoben werden. Davon betroffen wäre auch Israel.

Im Juni 2014 wurde Abu Bakr al-Baghdadi zum Kalifen des „Islamischen Staates“ ausgerufen und agiert seither als Befehlshaber der Muslime und oberster Führer des Staates. Gegründet wurde die Organisation 2003, anfangs unter dem Namen „Al-Kaida im Irak“ – damals bekannte sich die Miliz auch zu den Absichten der Al-Kaida und bekämpfte die Regierung unter Al-Maliki. Die Al-Kaida distanzierte sich Anfang des letztens Jahres vom IS – wegen dessen „Sturheit und Brutalität“. Schätzungen zufolge hat die Miliz bis zu 20.000 Kämpfer. Die Terrororganisation gilt als reichste Extremistengruppe der Welt – sie soll über 2 Milliarden Dollar Vermögen verfügen. Als Teil der Al-Kaida war sie in unzählige Entführungen verwickelt. Die zum Teil große Summen einbrachten; zudem erpresst der islamische Staat Schutzgeld von vielen Irakern.                               Die Dschihadisten verfügen zum einen über hochwertiges Waffenmaterial, welches sie erbeutet haben – viel davon stammt aus den USA. Zudem zielt die Bewegung speziell auf sunnitisch dominierte Gebiete ab, in denen sie bereits Rückhalt hat.

Seit Anfang 2014 hat der islamische Saat unter den syrischen Rebellen keine Verbündeten mehr. Im Irak hat die Organisation 2014 eine Blitzoffensive gestartet und binnen weniger Tage die Stadt Mossul und anschließend die mehrheitlich von Sunniten bewohnten Provinzen Ninive, Salahaddin und Anbar im Nordirak eingenommen.

 

Eine Karte für den Überblick

Quelle: http://bilder.bild.de/fotos/angriff-der-isis-01-36398658/Bild/3.bild.jpg

 

Einfluss auf Jugendliche in Deutschland

→ Vorstellung der Umfrage

 

Die Umfrage wurde mit Schülerinnen und Schülern aus der 11. und 12. Klasse durchgeführt. Sie ist so aufgebaut, dass die Schüler auf einige Fragen antworten sollten. Sie hatten teilweise auch die Möglichkeit Aussagen anzukreuzen.                                                                       Die erste Frage war ob die Schüler die Terrororganisation kennen und wie sie darüber denken. Als nächstes wie man sehen kann, ist es wichtig, wie viele Schüler sich solche Videos angeschaut haben und welchen Eindruck sie hinterlassen haben. Eine interessante Frage war, ob die Schüler auch für 1 Million zum IS gehen würden. Die letzte Frage, was wäre wenn ein Familienmitglied bei dem islamistischen Staat mitmachen würde. Es kam zu einem sehr erstaunlichem Ergebnis.

In der Stufe 11 haben wir insgesamt 15 Mädchen und 16 Jungen befragt. Und in der Stufe 12 waren es 40 Mädchen und 39 Jungen.

 

Auswertung der Umfrage

 

Unsere erste Frage war ob die Schüler überhaupt wissen, was der islamistische Staat ist. An den Fragen, bei denen man keine Auswahl zum ankreuzen hatte, kann man erkennen, dass die Schülerinnen und Schüler Gemeinsamkeiten hatten, wie zum Beispiel bei der Frage, was man über der IS weiß. Die meisten Schüler haben gesagt, dass es ein Islamischer Staat ist und eine  Terrororganisation ist, die Krieg wegen ihrer Religion führt. Allerdings wussten die Schülerinnen aus der Stufe 11 nicht so viel darüber, was sehr eigen ist, aber auch erschreckend. Man fragt sich, ob es vielleicht an dem Geschlecht liegt, dass dieses Thema nicht so viele weibliche Zuhörer hat. Man muss aber auch bedenken, die Organisation bevorzugt mehr männliche Mitglieder als weibliche. Als Frau hat man keine Rechte im islamischen Staat, also ist es wahrscheinlich, dass die Organisation gezielt versucht, ihre Meinung an den männlichen Personen auszurichten.

Im folgendem nächsten Punkt, sieht man auch diesen Fall. Wir haben die Frage gestellt, ob man schon Videos etc… gesehen hat und über die Hälfte hat mit ja geantwortet. Auch in den nächsten Fragen, sind Gemeinsamkeiten vorhanden, die Schüler waren sich alle sicher, dass sie nicht zu der IS gehen würden, auch wenn sie dafür Geld bekämen.

Und was wenn ein Familienmitglied dahin gehen würde? Fast alle sagten, dass sie sich von der Person entweder distanzieren würden oder versuchen zu helfen. Wie sie über den IS denken, ist wieder sehr gut daran zu sehen, dass die meisten Schüler die gleichen Aussagen angekreuzt haben.

Ein weiterer überraschender Punkt war, dass  einige Schüler schon eine aggressive Haltung gegenüber der Terrororganisation haben, denn in manchen Umfragen, konnte man lesen, dass sie der IS den Tod wünschten.                                                                                                                    Alles in allem kann man sagen, dass es jetzt nicht so viele Unterschiede gab und die meisten Schüler wissen sehr viel vom IS, vor allem die männliche Gruppierung. Es hat uns überrascht welche Antworten manchmal zu sehen waren. Wir sind sehr nachdenkliche geworden.

 

Ausblick in die Zukunft

 

Aktuell werden Kinder als Soldaten von Deutschland nach Syrien rekrutiert. Die Motive der Jugendlichen sind verschieden, manche von ihnen sind zu jung und andere fühlen sich von ihrer Umgebung ausgegrenzt. Für die Rekrutierungsversuche radikal-islamistischer Salafisten sind Heranwachsende ein attraktives Ziel. Denn sie sind besonders empfänglich für deren Propaganda. Die vermeintlich einfachen Antworten ziehen sie nach Experten- Beobachtung ebenso an wie das Versprechen, zu einer auserwählten Gemeinschaft zu gehören. Die Zahl der Prediger nimmt in Deutschland seit einigen Jahren zu. Sie gehen immer geschickter vor und für die Heranwachsenden ist der Salafismus ein „ ein perfektes Protestinstrument “, also eine perfekte Provokation um von Eltern, Lehrern oder Mitschülern die volle Aufmerksamkeit zu bekommen. Die Rekrutierten sind meistens zwischen 19 und 28 Jahre alt. Den Jugendlichen wird gesagt:„ Wer nicht für uns ist, ist gegen uns“. Also was nicht von Allah kommt dürfe man hassen, auch Menschen. Laut dem Bericht von Claudia Dantschke vom Zentrum Demokratische Kultur Berlin. Um mehr Verbündete zu haben ist eine bekannte Strategie, dass Salafisten die Jugendlichen mit Flyern in die Schule oder auf den Straßen schicken um den deutschsprachigen Koran zu verteilen. Dabei wird den Jugendlichen gezeigt, dass sie auf der richtigen Seite stehen und sie die Starken sind. Jeder andere, der nicht ihre Meinung vertritt, wird wie schon in den Medien zu sehen ist, auf dramatische Art gefoltert.

IS – Terroristen geht es dabei nicht um die Religion sondern um das Ausüben von gewalt und um ihr Selbstwertgefühl. In Deutschland sind sie zu einem großen Sicherheitsproblem geworden. Denn die IS-Propaganda wird direkt aufs Handy übertragen. Dies zu verhindern, ist ziemlich schwer geworden. Wie schon gesagt, sie haben auf die Jugendlichen die größte Anziehungskraft. Sie bieten ihnen eine Identität, Selbstvertrauen und einen klaren Auftrag zum Handeln. Was sehr interessant bei unseren Recherchen war, dass es den meisten Jugendlichen gar nicht um die Religion geht sondern darum, sich bei der IS zum Topdog hoch zu kämpfen (um besseren Stand oder eine bessere Position zu haben). Wir finden es auf jeden Fall wichtig zu reagieren, man sollte ihre Machenschaften nicht ignorieren. Eltern, Lehrkräfte und vor allem Mitschüler sollten ihre volle Aufmerksamkeit schenken, wenn Jugendliche diese Terrororganisation gutheißen und deren Ziele verfolgen. Mitschüler sollten sich nicht gegenseitig ausgrenzen oder diskriminieren, was oft der Fall ist. Das will die IS erreichen, Ausgrenzungen zwischen Kulturen, besser gesagt Vernichtung anderer Kulturen und Religionen. Dies zu stoppen und zu verhindern, dass der IS die Aufmerksamkeit bekommt, ist schwer umzusetzen. Wir denken man sollte Jugendliche, die dem IS nahe stehen, natürlich nicht ignorieren aber auch nicht autoritär ablehnen oder bestrafen, sondern immer versuchen, ihnen zu helfen. Man sollte die Menschen aufklären, die nicht so viel von den Machenschaften des IS wissen, aber trotzdem so tun als ob. Gemeinsam könnten wir es schaffen, die Konflikte zwischen Religionen zu entschärfen und miteinander ohne Krieg zu leben.

 

Literaturverzeichnis:

http://kurier.at/politik/ausland/fragen-antworten-islamischer-staat-was-ist-das/79.917.991

 

http://www.tagesspiegel.de/berlin/beratungsstelle-in-berlin-friedrichshain-radikalisierte-jugendliche-eltern-suchen-hilfe/10850412.html

http://suche.sueddeutsche.de/query/IS/nav/%C2%A7ressort%3A%5EPolitik%24/sort/-news/page/2

http://www.wiwo.de/politik/deutschland/kampf-gegen-is-deutschland-schickt-mehr-soldaten-in-den-irak/10792648.html

http://www.tt.com/home/8968983-91/terroristen-werben-gezielt-jugendliche-an.csp

http://www.tagesschau.de/inland/interview-is-kaempfer-101.html

http://www.sueddeutsche.de/politik/is-terror-jugendliche-berichten-von-folter-und-gefangenschaft-1.2203738

http://www.zeit.de/politik/ausland/2014-09/jugendliche-is-kaempfer-deutschland

 

Bilder: http://www.dw.de/image/0,,17866947_401,00.jpg

.

Ähnliche Beiträge

  • Tweet

Sie müssen eingeloggt sein, um ein Kommentar abzugeben.

Suche

Recent Posts

  • Ehemalige erzählen aus dem Berufsleben

    Wer wäre besser dazu geeignet, unserer aktuelle...
  • Wegfall der Corona-Regeln

    Wie in allen anderen Bereichen des öffentlichen...
  • Erfolgreiche Schulstadtmeisterschaften im Schwimmen

    Nach langer coronabedingter Pause konnten am 30...
  • Anmeldeunterlagen liegen vor!

    Anmeldeunterlagen für die Aufnahme in den 5. Ja...
  • So habe ich Oberhausen noch nie gesehen

    Ein Lyrikspaziergang mit dem 9er G-Kurs Der Vor...

Neueste Kommentare

  • R. Alings bei Tradition verpflichtet…
  • Sandra Hollenberg bei Tradition verpflichtet…
  • Mein Blick auf Oberhausen ‹ www.ge-weierheide.de bei Mein Blick auf Oberhausen, Jg. 12

Archiv

  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008

Kategorien

  • Abschlussfeiern
  • Abteilung I (5-7)
  • Abteilung II (8-10)
  • Abteilung III (11-13)
  • Abteilungen
  • AG-Angebot der Eltern
  • Amnesty International
  • Arbeitsgemeinschaften
  • Beratung
  • Beruf und Schule
  • Bildung und Gesundheit
  • Broschüren
  • Business
  • Danzigaustausch
  • Das Kollegium
  • Das Schulleitungsteam
  • Demokratie leben
  • Die Bibliothekarin
  • Die Ehemaligen
  • Die Gewei liest
  • Die Hausmeister
  • Die Schülervertretung
  • Die Schulsozialarbeit
  • Die Sekretärinnen
  • Digitale Schülerzeitung
  • Elternbrief
  • Elternmitwirkung
  • Erasmus+
  • Events
  • Exkursionen
  • Extrablatt
  • Feiern
  • Frankreichfahrten
  • Ganztag
  • Gäste aus Europa
  • Geisteswissenschaften
  • Individuelle Förderung
  • Klassen- und Abschlussfahrten
  • Kollegiumsfeiern
  • KreschTIVAL
  • Kulturagenten
  • Kulturelle Bildung
  • Leitbild
  • Lions Quest
  • Londonfahrt
  • Medienscouts
  • Mensa
  • Menschen
  • MINT
  • Naturwissenschaften
  • Niederlandeaustausch
  • Presseartikel
  • Projekt Lesen
  • Projekte
  • Schulbibliothek
  • Schule der Vielfalt
  • Schule im Stadtteil
  • Schule ohne Rassismus
  • Schule und Kirche
  • Schulfeste
  • Schulkonzept
  • Service
  • Sonstige Projekte
  • Sprachen
  • Tag der offenen Tür
  • Termine
  • Typography
  • Uncategorized
  • Unsere Schule
  • Veröffentlichungen
  • Wettbewerbe
  • Wir in Europa

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

© 2015 Alle Rechte vorbehalten.

OBEN
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
Cookie SettingsAccept All
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
 

Lade Kommentare …
 

Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.