Gesamtschule Weierheide

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Start
  • Unsere Schule
    • Schulkonzept
    • Abteilungen
      • Abteilung I (5-7)
      • Abteilung II (8-10)
      • Abteilung III (11-13)
    • Ganztag
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Individuelle Förderung
      • Mensa
      • Offene Angebote
      • Schulbibliothek
    • Menschen
      • Das Schulleitungsteam
      • Das Kollegium
      • Die Schulsozialarbeit
      • Die Sekretärinnen
      • Berufseinstieg an der Gesamtschule Weierheide
      • Die SV stellt sich vor
        • Aktionen der Schülervertretung
      • Die Elternvertretung
      • Die Fördervereinsvorsitzenden
      • Haustechnischer Dienst
    • Förderverein – Wir werben um neue Förderinnen und Förderer!
    • Schule im Stadtteil
  • Projekte
    • Bildung und Gesundheit
    • Demokratie leben
    • Die GeWei feiert
      • Schulfeste
      • Abschlussfeiern
      • Kollegiumsfeiern
      • Tag der offenen Tür
    • Kulturelle Bildung
      • Kulturagenten
      • Projekt Lesen
    • Lions Quest
    • Wir in Europa
      • Erasmus+
      • Londonfahrt
      • Frankreichfahrten
      • Gäste aus Europa
      • Klassen- und Abschlussfahrten
      • Danzigaustausch
      • Niederlandeaustausch
    • Exkursionen
    • Wettbewerbe
    • Sonstige Projekte
      • Schule ohne Rassismus
      • Amnesty International
      • Medienscouts
  • Veröffentlichungen
    • Bericht der Qualitätsanalyse
    • Broschüren
      • Corona-Hygieneschulung an der GeWei
      • Informationen zum Übergang in die Sekundarstufe I (Jg. 5-10)
      • Wissenswertes für den Schulanfang in Jg. 5
      • Broschüren und Formulare zu den Ergänzungsstunden in Jg. 8&9
      • Informationen zur Sekundarstufe II
    • Extrablatt – Infos nicht nur für Eltern
    • AG-Broschüre
    • Auszüge aus den schulinternen Lehrplänen
    • Presseartikel
    • GeWei – Der Film (2018)
    • Eine Schule mit Konzept (Juni 2019)
  • Service
    • Raumverteilung am Elternsprechtag
    • Speisepläne
    • Formulare für Schülerinnen und Schüler
    • Anschrift & Anfahrt
    • Empfohlene Links

„Frischwetter“ in Recklinghausen

von G. Raskop / Freitag, 03. Mai 2013 / Veröffentlicht in Exkursionen

Die 7er WPU- Kurse Naturwissenschaft begaben sich am 23.4.13 mit Herrn Brinkmann und Frau May auf die Suche nach dem „schwarzen Gold“ des Ruhrgebietes. Dazu fuhren sie mit Helm und Arbeitsjacke aus der Besucherkaue ins Trainingsbergwerk Recklinghausen ein. Der Kopfschutz war auch sehr wichtig, denn sonst hätte es beim Anfahren bestimmt einige Beulen gegeben. Zwischen den Stempeln im Streb kann die Decke nämlich auch ziemlich nah sein. Wir waren zwar nicht in großer Tiefe unterwegs , fühlten uns aber wie in einem „richtigen“ Bergwerk und durften natürlich auch das Gezähe (Mottek und Pannschüppe) ausprobieren. Ob im Hobel- oder Schrämmstreb, laut waren die Maschinen beim Abkohlen überall. Auch die Geschichte vom Kanarienvogel als Lebensversicherung, der die Malocher vor „mattem“ Wetter gewarnt hat, hörten wir. Beim Dubbeln verputzten wir alles, bekamen von „unseren“ Kumpeln noch ein Getränk spendiert und beim Fahren mit dem Grubenfahrrad legten wir ohne zu Futeln die letzten Lachter zurück. Wieder ausgefahren und mit Kohlestückchen als Andenken versorgt, mussten wir uns Ratzfatz beeilen, um den Zug zurück nach Oberhausen zu erreichen.

 Kleine Bergbauenzyklopädie:

Abkohlen Gewinnung der Steinkohle im Streb
Anfahren, Einfahren, Befahren Betreten eines Grubenbaus mittels Seilfahrt oder zu Fuß
Ausfahren Verlassen des Grubengebäudes nach der Schicht
Dubbeln, Buttern, Futtern, Brotzeit, Pause
Flöz Eingeschlossene Kohlenschicht zwischen den Gesteinsschichten
Futeln, Fudeln Unsachgemässes Arbeiten; auch fuschen oder betuppen.
Gezähe So wird allgemein das Werkzeug genannt
Kaue Ursprünglich Gebäude über dem Schacht als Witterungsschutz, später als Waschkaue der Umkleide- und Waschraum, unterteilt in Schwarz- und Weißkaue.
Kumpel Bergmann
Lachter Altes Längenmaß :     1 Lachter = 2,092 m
Malocher körperlich hart Arbeitender
Mottek, Moteck, Motteck, Motek Hammer
Pannschüppe Herzförmige aus Aluminium hergestellte Schüppe mit kurzem Stiel und großer Fläche.( Pfannenschaufel)
Ratzfatz  Sofort oder Eilig
Stempel Eisen-, Aluminium oder Holzstempel zur Abstützung des Strebs oder der Strecke.
Streb Hier wird die Kohle abgebaut. Früher mit Hacke, später mit Abbauhammer und Schrämmmaschinen, heute vollautomatisch mit Hobeln oder Walzen
Wetter Luft im Grubengebäude

matte Wetter = erhöhte Konzentration an erstickenden Gasen,sauerstoffarme Luft kann zum Ersticken führen

schlagende Wetter = erhöhte Konzentration an explosiven Gasen

böse (schlechte) Wetter = erhöhte Konzentration von giftigen Gasen

Frischwetter (Zuwetter) = unverbrauchte Luft

Abwetter = verbrauchte Luft                         http://www.foerdergerueste.de

 

Ähnliche Beiträge

  • Tweet

Sie müssen eingeloggt sein, um ein Kommentar abzugeben.

© 2015 Alle Rechte vorbehalten.

OBEN