Gesamtschule Weierheide

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Start
  • Unsere Schule
    • Schulkonzept
    • „Lions-Quest“ oder „Erwachsen werden kann man lernen“
    • Abteilungen
      • Abteilung I (5-7)
      • Abteilung II (8-10)
      • Abteilung III (11-13)
    • Ganztag
      • Arbeitsgemeinschaften
      • Individuelle Förderung
        • Projekt Lesen
      • Mensa
      • Schulbibliothek
    • Menschen
      • Das Schulleitungsteam
      • Kollegium
      • Die Schulsozialarbeit
      • Die Sekretärinnen
      • Berufseinstieg an der Gesamtschule Weierheide
      • Die SV stellt sich vor
      • Die Elternvertretung
      • Haustechnischer Dienst
    • Förderverein – Wir werben um neue Förderinnen und Förderer!
  • Projekte
    • Bildung und Gesundheit
    • Demokratie leben
    • Die GeWei feiert
      • Schulfeste
      • Abschlussfeiern
      • Kollegiumsfeiern
      • Tag der offenen Tür
    • Kulturelle Bildung
      • Kulturagenten
    • Schmeckes eSG“Schmeckes
    • Wir in Europa
      • Erasmus+
      • Frankreichfahrten
      • Gäste aus Europa
      • Danzigaustausch
      • Klassen- und Abschlussfahrten
      • Londonfahrt
      • Niederlandeaustausch
    • Exkursionen
    • Schule der Vielfalt
    • Wettbewerbe
    • Sonstige Projekte
      • Schule ohne Rassismus
      • Medienscouts
  • Veröffentlichungen
    • Bericht der Qualitätsanalyse
    • Broschüren
      • Informationen zum Übergang in die Sekundarstufe I (Jg. 5-10)
      • Wissenswertes für den Schulanfang in Jg. 5
      • Wissenswertes zum Wahlpflichtunterricht in Klasse 7
      • Broschüre mit Informationen zu den Ergänzungsstunden in Jg. 9-10
      • Informationen zur Sekundarstufe II
    • Extrablatt – Infos nicht nur für Eltern
    • AG-Broschüre
    • Auszüge aus den schulinternen Lehrplänen
    • Presseartikel
    • GeWei – Der Film (2018)
    • Eine Schule mit Konzept (Juni 2019)
  • Service
    • Speisepläne
    • Anschrift & Anfahrt

„Vorsicht Bildschirm“

von G. Raskop / Sonntag, 29. November 2015 / Veröffentlicht in Medienscouts

Unsere stellvertretende Schulpflegschaftsvorsitzende, Frau Heiermann-Lauber, hat der Redaktion soeben einen interessanten Artikel zukommen lassen. Wer einen Fernseher besitzt, einen PC, Laptop oder gar ein Smartphone, sollte sich diesen einmal zu Gemüte führen…

Wer ist Spitzer ?

Als ich meinen Übungsleiterschein im Mai dieses Jahres verlängert habe, lernte ich Manfred Spitzer kennen.

Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer ist Psychiater, Psychologe und Arzt. Er ist ärztlicher Direktor an der Psychiatrischen Universitätsklinik in Ulm und hat die Gesamtleitung des dort ansässigen Transferzentrums für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL).

Spitzer zeigte auf, dass der Bildschirmkonsum (Fernsehen, Computer- und Handynutzung) sich negativ auf die Entwicklung unserer Kinder auswirkt. Der Mensch lernt immer, d.h. sein Gehirn lechzt nach Input. Das Gehirn versucht „Regelmäßigkeiten in der Erfahrung der Umgebung“ zu entdecken und anzuwenden. Durch die vielen Wiederholungen mit unseren Sinnen (Sehen, Hören, Fühlen, Riechen, Bewegen) findet es für den jeden Menschen ein für sich brauchbares Handeln. Bei der Bildschirmerfahrung entfällt die körperliche Erfahrung. Aber die Erfahrung braucht der Mensch um sich in seiner Welt zurechtzufinden.

Kinder vor dem Schulalter sollten kein oder wenig fern sehen, damit sie aktiv ihre Umgebung wahrnehmen können, d. h. nicht nur körperliche Erfahrungen sammeln sondern auch Worte lernen und sie richtig gebrauchen. Kleinkinder wissen die Grammatik durch ständige Kommunikation (Beispiel und Anwendung) und Interaktion mit anderen Menschen anwenden zu können.

Warum die Qualität des Lernens im Kleinkindalter besonders wichtig ist; darauf komme ich später noch einmal zurück (s. Thema: Gedächnisspuren). Hier wird der Grundstein für die Entwicklung jedes Kindes gelegt: sie haben Übergewicht, Sprachstörungen, ADHS, LRS und die Entwicklung zur Fähigkeit des Lesens hat drastisch zugenommen.

„… Und ebenso wie man heute sehr viele Zivilisationskrankheiten als Ausdruck eines Missverhältnisses der frühen Lebensweise (jagen und Sammeln, also viel Bewegung und ballaststoffreiche Nahrung) und des modernen Lebensstils (wenig Bewegung, ballaststoffarme Nahrung) versteht, lassen sich die negativen Auswirkungen der digitalen Medien auf geistig-seelische Prozesse im evolutions- und neurobiologischen Rahmen besser begreifen. Es können hierbei ganz unterschiedliche Mechanismen und Prozesse beschrieben werden, die kognitive Leistungen wie Aufmerksamkeit, Sprach- oder Intelligenzentwicklung betreffen, sich also letztlich auf die Funktion des menschlichen Geistes beziehen….“

Spitzer hat nicht nur Thesen aufgestellt sondern durch seine und fremde Studien belegt.

Die ersten kleinkindlichen Erfahrungen sind besonders wichtig – es finden physiologische Prozesse im Gehirn statt, die sich aufgrund der ersten immer wiederkehrenden gemachten Erfahrungen verstärken und vermehren: Milliarden Nervenzellen im Gehirn, die Neuronen, stehen in Verbindung mit „Nervenknoten“ im Gehirn, den Synapsen, die wiederum aktivieren die Nervenfasern, die z. B. im Tast-, Seh- oder Riechorgan enden.

Beispiel:

Das Kind berührt etwas mit seinen Fingern (Tastorgan). Impulse gehen vom Tastorgan über die Nervenfasern zu den Synapsen, die wiederum Kontakt zu den Neuronen haben, die die Information aus der Umgebung aufnehmen, verarbeiten und eine für den Organismus (menschlichen Körper) günstige oder ungünstige Reaktion wie Wohlbefinden oder Schmerz etc. hervorruft.

Die Synapsenstärken ändern sich durch die gemachte Erfahrung, die der Mensch durch sein Handeln erfährt. Synapsen geben Impulse mit unterschiedlicher Stärke weiter: abhängig von der Anzahl der gerade aktiven Neuronen ein Impuls an eine aktive Synapse weitergegeben wird. Synapsen, die weniger angesprochen werden, werden schwächer, die häufig angesprochenen werden dicker. So entstehen Gedächnisspuren. Tiefe Gedächnisspuren entstehen, wie schon erwähnt, durch wiederkehrende positive Erfahrung, die das Individuum (Kind, Mensch) durch sein Handeln erfährt. Zufällige oder wenig gemachte Erfahrungen hinterlassen kaum Spuren.

Das ist die Grundlage “ für jede Form von Lernen und Gedächnis“ und zeichnet jedes Individuum aus. Wer lernt, kann in Zukunft besser auf die Welt reagieren bzw. sich in ihr verhalten.

Beispiel 1:

Vor dem Bildschirm lernt man nicht, dass Schnee Kälte oder Regen und Nässe bedeutet. Das muss man am Körper erfahren. Der Bildschirm zeigt den Schnee oder den Regen ohne dessen Eigenschaften zu erkennen. Es sind naturgegebene Regeln.

Beispiel 2:

Aber es gibt auch die von Menschen erschaffenen Regeln. Wie muss sich das Kind in seiner Umwelt verhalten. Die Prägung durch seine Mitmenschen: Familie, Freunde, Mitschüler zu Hause und in der Schule erfährt das Kind durch Anwesenheit, Kontakt untereinander (Lernen) als auch durch sein Verhalten.

Beispiel 3:

Mit Aktivitäten im sportlichen Bereich setzt man sich mit seinem Körper auseinander: wie fühlt es sich für meinen Körper an, was macht er mit mir, welche Konsequenz hat er für mich, wenn ich mich bewege (Fitness, Muskelkater, Muskelaufbau, etc.). Vor dem Bildschirm div. Medien bekommt das Kind diese Erfahrung nicht.

Beispiel 4:

Internetnutzung kann “Lernen“ unterstützen aber nicht ersetzen. Der Publizist Nicolas Carr sagte über sich, dass er durch intensive Bildschirmnutzung „…die Konzentration und Kontemplation

(Betrachtungsweise ) längere Abschnitte schreiben zu können, zerstört. Seine Gedächnisspuren sind so angelegt, dass sein Geist Information immer so aufnehmen möchte wie sie durch das Netz geliefert werden.“

Spitzer sagt in seinem Buch “Digitale Demenz“: “ Wenn nun das Gehirn lernt …, dann hinterlässt auch die mit digitalen Medien verbrachte Zeit ihre Spuren. … Unser Gehirn ist das Produkt der Evolution; es entstand also über einen langen Zeitraum durch Anpassung an bestimmte Umweltbedingungen, zu denen digitale Medien definitiv nicht gehörten.“

Alle Erfahrungen, die das Kind nicht macht, kann er natürlich in seiner Umwelt nicht verwenden.

Exzessives Computerspielen führt zum sozialen Abstieg durch entstehenden Kontrollverlust und Depressionen.

Am 25. November war Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer u. a. im SAT.1 Frühstücksfernsehen zu sehen und hat den Einfluss digitaler Medien auf den Menschen jeglichen Alters dargestellt. Bei dieser Gelegenheit hat er sein neustes Buch “Cyberkrank!“ vorgestellt.

Manfred Spitzer ist Vater von fünf Kindern ist und hat sich sicherlich nicht leichtfertig mit dem Thema „digitale Bildschirmnutzung“ auseinander gesetzt. Er verwendet es natürlich in seinem Leben zur Erleichterung für seine Arbeit, wie er sagt aber nicht als Schwerpunktzeitvertreib.

Ich habe versucht, meinen Text einfach zu formulieren und hoffe, dass viele Leser sich mit dem Inhalt auseinander setzen und somit auch mit etwas Skepsis den Bildschirm-Medien gegenüberstehen. Wen das Thema interessiert, empfehle ich, sich u.a. mit Spitzers Arbeit auseinander zu setzen (Quellen folgen am Ende).

Jeder Nutzer sollte sich kritische Gedanken machen, welche Auswirkungen die Mediennutzung auf sich selbst hat:

– Wie häufig nutze ich digitale Medien?

– Wieviel Zeit verbringe ich mit digitalen Medien?

– Wie abhängig bin ich von ihnen? (“Smartphone ist eine Volksdroge.“)

– Haben sich bisher erlernte Fähigkeiten verändert oder verlernt?

(…beeinträchtigt die Gehirnentwicklung und macht lebensunzufrieden…)

Der Mensch kann nur auf der Basis dessen, was er ist, seine Zukunft bestimmen!

Quellen:

1. Buch „Vorsicht Bildschirm“ von M. Spitzer

2. Buch „Digitale Demenz“, M. Spitzer, Droemer

3. Buch Hirnforschung für Neu(ro)gierige, Sitzer und Wolf Bertram, Schattauer

4. DVD „Lernen – Die Entdeckung des Selbstverständlichen“, Vortrag von M. Spitzer

(Jutta Heiermann-Lauber, Klassenpflegschaftsvorsitzende der Klasse 10 D, Stellv. Schulpflegschaftsvorsitzende)

Ähnliche Beiträge

  • Tweet

Sie müssen eingeloggt sein, um ein Kommentar abzugeben.

Suche

Recent Posts

  • Politische Bildung in Berlin

    Politik, Regierung und Bundestag – ein As...
  • 15138

    Unser alljährliches Milchcup Tischtennis Turnie...
  • Bio-LK des 13. Jahrgangs verfolgt Ziele der Nachhaltigkeit

    Wasser – sensibles Gleichgewicht Wir alle erleb...
  • black and white Info text

    Wichtiger Hinweis!!!

    Die Anmeldung für den fünften Jahrgang findet a...
  • Anmeldeformular Jg. 5

    Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, mit ...

Neueste Kommentare

  • R. Alings bei Tradition verpflichtet…
  • Sandra Hollenberg bei Tradition verpflichtet…
  • Mein Blick auf Oberhausen ‹ www.ge-weierheide.de bei Mein Blick auf Oberhausen, Jg. 12

Archiv

  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Juni 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • Februar 2009
  • Januar 2009
  • November 2008
  • Oktober 2008
  • September 2008

Kategorien

  • Abschlussfeiern
  • Abteilung I (5-7)
  • Abteilung II (8-10)
  • Abteilung III (11-13)
  • Abteilungen
  • AG-Angebot der Eltern
  • Amnesty International
  • Arbeitsgemeinschaften
  • Beratung
  • Beruf und Schule
  • Bildung und Gesundheit
  • Broschüren
  • Business
  • Danzigaustausch
  • Das Kollegium
  • Das Schulleitungsteam
  • Demokratie leben
  • Die Bibliothekarin
  • Die Ehemaligen
  • Die Gewei liest
  • Die Hausmeister
  • Die Schülervertretung
  • Die Schulsozialarbeit
  • Die Sekretärinnen
  • Digitale Schülerzeitung
  • Elternbrief
  • Elternmitwirkung
  • Erasmus+
  • Events
  • Exkursionen
  • Extrablatt
  • Feiern
  • Formulare
  • Frankreichfahrten
  • Ganztag
  • Gäste aus Europa
  • Geisteswissenschaften
  • Individuelle Förderung
  • Klassen- und Abschlussfahrten
  • Kollegiumsfeiern
  • KreschTIVAL
  • Kulturagenten
  • Kulturelle Bildung
  • Leitbild
  • Lions Quest
  • Londonfahrt
  • Medienscouts
  • Mensa
  • Menschen
  • MINT
  • Naturwissenschaften
  • Niederlandeaustausch
  • Presseartikel
  • Projekt Lesen
  • Projekte
  • Schmeckes eSG
  • Schulbibliothek
  • Schule der Vielfalt
  • Schule im Stadtteil
  • Schule ohne Rassismus
  • Schule und Kirche
  • Schulfeste
  • Schulkonzept
  • Service
  • Sonstige Projekte
  • Sprachen
  • Tag der offenen Tür
  • Termine
  • Typography
  • Uncategorized
  • Unsere Schule
  • Veröffentlichungen
  • Wettbewerbe
  • Wir in Europa

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

© 2015 Alle Rechte vorbehalten.

OBEN
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
Cookie SettingsAccept All
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN