Unsere Sekundarstufe II ist drei-bis vierzügig ausgelegt. Das bedeutet, dass jeder der drei Jahrgänge zwischen 90 und 100 SchülerInnen hat. Etwa die Hälfte von ihnen stammt aus unserer eigenen Sekundarstufe I; die anderen kommen zu Beginn der Einführungsphase (Jahrgang 11) neu zu uns und sind herzlich willkommen.
Unsere knapp 300 SchülerInnen werden betreut von der Abteilungsleiterin mit ihrem Beratungsteam, das aus einem Stellvertreter, zwei BeratungslehrerInnen pro Jahrgang sowie einer Beratungslehrerin für Studium und Beruf besteht.
Um allen die Eingewöhnung in die Oberstufe zu erleichtern, findet der Unterricht in der Einführungsphase in den vier Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Sport in Kerngruppen statt, die aus internen und externen SchülerInnen zusammengesetzt sind und einem Klassenverband gleichen. In den anderen Fächern können die SchülerInnen dann den Rest des Jahrgangs kennenlernen.
Viele neue OberstufenschülerInnen haben bisher noch keine zweite Fremdsprache gelernt und müssen dies in der Sekundarstufe II tun. Als neu einsetzende Fremdsprachen bieten wir Spanisch und Französisch an; außerdem besteht bei uns die Möglichkeit, den fortgeschrittenen Französischkurs (ab Klasse 6) bis zum Abitur weiter zu belegen. Auch das Latinum lässt sich erwerben für SchülerInnen, die Latein ab Jahrgang 8 belegen.
Als Leistungskurse, von denen zwei in der Qualifikationsphase (ab Jahrgang 12) belegt werden müssen, bieten wir Deutsch, Englisch, Geschichte, Mathematik und Chemie an.
Wie an allen anderen gymnasialen Oberstufen kann man auch bei uns den schulischen Teil der Fachhochschulreife (nach Q1 / Jahrgang 12) sowie natürlich die Allgemeine Hochschulreife, besser bekannt als Abitur, erwerben.
Eine der wichtigsten Grundlagen unserer Arbeit besteht darin, die SchülerInnen als Menschen mit all ihren Eigenheiten und Bedürfnissen anzunehmen. Hiermit greifen wir das Leitbild unserer Schule auf, das darauf ausgerichtet ist, lebenskompetente junge Menschen aus der Schule zu entlassen. Bei uns ist niemand eine Nummer – der persönliche Kontakt zwischen Beratungsteam, SchülerInnen und Eltern ist uns sehr wichtig. Wir verstehen uns als Schule der offenen Tür – im Beratungsbüro ist (fast) immer ein/e AnsprechpartnerIn für die SchülerInnen zu finden.
Um auch in Krisensituationen Unterstützung anbieten zu können, arbeiten wir intensiv mit unserem Schulsozialarbeiter und der schulpsychologischen Beratungsstelle zusammen. Unser Leitsatz dabei: Keine/r soll durchs Raster fallen!
Die Oberstufe der Gesamtschule Weierheide ist offen für alle SchülerInnen und legt Wert darauf, für jeden etwas anzubieten. Gleichzeitig sind wir aber auch ein kleines, überschaubares System, in dem so ziemlich jeder jeden kennt. Beides – Vielfalt und Individualität – schließt sich nicht gegenseitig aus.
Als relativ kleines System ist unser Fächerangebot natürlich genau so überschaubar wie unser Schulgelände. Wer ‚exotische‘ Fächer sucht, wird bei uns nicht fündig – aber die Kreativität und Vielseitigkeit, die im Schulprogramm verankert sind, werden auch in der Oberstufe gelebt. Besonders hervorzuheben sind hier unsere Projektkurse. Jede/r SchülerIn der Jahrgangsstufe 12 (Q1) wählt einen Projektkurs aus unserem Angebot, das heißt, einen handlungs- und produktorientierten Jahreskurs, der den Rahmen des normalen Unterrichtsgeschehens sprengt, aber dennoch in die Abiturwertung eingebracht werden kann. Bei unserem Angebot haben wir uns im Gegensatz zu den meisten anderen Schulen bewusst dafür entschieden, keine Schwerpunkte zu setzen, sondern uns möglichst breit aufzustellen, um die verschiedensten Talente und Interessen zu fördern und zu fordern. So können unsere 12er im Moment folgende Kurse wählen:
– Ein Radio- und Fernsehprojekt in Zusammenarbeit mit Radio NRW und Radio Oberhausen, in dem entsprechende Sendungen entwickelt, umgesetzt und ausgestrahlt werden.
– Ein Genetik-Projekt, in dem es in Zusammenarbeit mit der Universität Düsseldorf und dem Schülerlabor der Ruhruniversität Bochum um Stammzellenforschung und Forschung im Bereich Genmanipulation geht.
– Ein Europa-Projekt angebunden an unseren Erasmus-Austausch mit Schulen in Spanien, Frankreich und der Türkei – wir sind seit vielen Jahren Comenius-/Erasmus-Schule. Dieses Projekt lässt sich mit und ohne das Modul Wirtschaftsenglisch belegen.
– Ein Sportprojekt mit dem Schwerpunkt Erwerb der Übungsleiterlizenz im Breitensport, in Zusammenarbeit mit dem Behinderten- und Rehabilitationssportverband Nordrhein-Westfalen.
– Eine Teilnahme am Bundeswettbewerb Jugend debattiert mit dem Ziel, es bald einmal in den Endausscheid beim Bundespräsidenten zu schaffen.
– Ein Theater-Projekt, das sich fürs nächste Schuljahr vorgenommen hat, Goethes ‚Faust‘ in eine Version 2016 umzuschreiben und auf die Bühne zu bringen.
– Ein Projekt Glauben und Wissen, in dem es unter anderem um das Verhältnis der Religionen zueinander geht.
Ausführliche Berufs- und Studienvorbereitungen sind bei uns ebenso selbstverständlich wie die intensive Hinführung zu den Abiturprüfungen, die unter anderem aus speziellen, fachgebundenen Vorbereitungskursen, Prüfungssimulationen und Abitur-Projekttagen besteht.
hat dazu viele Möglichkeiten. Außer unserem Tag der offenen Tür Ende November bieten wir einen Informationsabend Mitte Januar sowie diverse Tage des Schnupperunterrichts an. Genaue Termine entnehmen Sie bitte der Terminleiste der Homepage. Außerdem steht die Abteilungsleiterin für die Oberstufe, Ute Rühl-Gering, Ihnen gerne telefonisch oder im persönlichen Gespräch zur Verfügung.